Sony-Smartphone: Xperia 1 III kostet mit Top-ANC-Kopfhörer 1.300 Euro

Wer das Xperia 1 III vorbestellt, bekommt Sonys sehr guten ANC-Kopfhörer WH-1000XM3 gratis dazu.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Xperia 1 III gibt es anfangs mit Sonys ANC-Kopfhörer WH-1000XM3.
Das Xperia 1 III gibt es anfangs mit Sonys ANC-Kopfhörer WH-1000XM3. (Bild: Sony)

Sony bringt das Xperia 1 III mit Verspätung auf den Markt. Als das Smartphone vor drei Monaten ohne jegliche Preisangabe vorgestellt wurde, war ein Verkaufsstart im Frühsommer genannt worden. Dieser Termin wurde nicht eingehalten, das Smartphone soll ab dem 15. Juli 2021 zum Preis von 1.300 Euro in den Farben Schwarz und Violett vorbestellt werden können.

Sony machte keine Angabe dazu, wann das Smartphone auf dem Markt verfügbar sein wird. Wer das Xperia 1 III bis zum 31. August 2021 bestellt, erhält es zusammen mit Sonys ANC-Kopfhörer WH-1000XM3 und zwei Streamingabos.

Der WH-1000XM3 ist das Vorgängermodell des aktuellen ANC-Oberklasse-Kopfhörers WH-1000XM4 des Herstellers. Beim Klang und der ANC-Leistung liegen beide Produkte auf einem gleich hohen Niveau.

Der WH-1000XM3 hat eine defekte Sensorsteuerung, die bei starken Temperaturschwankungen Probleme macht. Außerdem fehlen dem WH-1000XM3 einige Komfortfunktionen wie zwei parallele Bluetooth-Verbindungen sowie Speak-to-Chat, die beim aktuellen Modell dazugekommen sind.

Sony nennt Preis für Xperia 5 IIII

Als weitere Dreingabe erhalten Käufer das Musikstreaming-Abo Tidal für drei Monate kostenlos und auch das Videostreaming-Abo von Joyn Plus+ gibt es für drei Monate gratis. Laut Sony entspricht das alles zusammen einem Gesamtwert von 450 Euro.

Zudem hat der Hersteller den Preis und den Verkaufsstart für das Xperia 5 III bekannt gegeben. Das Xperia 5 III soll zum Preis von 1.000 Euro im September 2021 und damit ebenfalls nicht mehr im Frühsommer auf den Markt kommen. Spezielle Angebote wie beim Xperia 1 III wird es dafür nicht geben.

Xperia 1 III mit Teleobjektiv

Das Xperia 1 III hat eine Kamera mit drei Objektiven und einem Time-of-Flight-Sensor für die Entfernungsmessung. Trotz der nur drei Objektive deckt die Kamera vier Brennweiten ab: Die Hauptkamera hat 12 Megapixel und aufs Kleinbildformat umgerechnet 24 mm, die Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln hat umgerechnet 16 mm.

  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
Xperia 1 III (Bild: Sony)

Die in Periskopbauweise eingebaute Telekamera mit ebenfalls 12 Megapixeln hat in der Grundstellung 70 mm; durch verschiebbare Linsenelemente kann das gleiche Objektiv auch auf 105 mm gestellt werden, mit leichtem Anfangsblendenverlust von f2.3 auf f2.8. Einen nahtlosen optischen Zoom bietet das Xperia 1 III nicht.

Kamera mit 20 Bildern pro Sekunde

Die Kamera bietet Echtzeit-Autofokus sowie Augenfokus für Mensch und Tier und kann 20 Bilder pro Sekunde machen. Zusätzlich zum Teleobjektiv gibt es einen verbesserten Digitalzoom.

Das OLED-Display des Xperia 1 III ist 6,5 Zoll groß, hat eine 4K-Auflösung, unterstützt eine Bildrate von 120 Hz und wird durch Gorilla Glass Victus geschützt. Das Bildformat ist 21:9. Im Spielemodus kann die Bildrate auf 240 Hz hochgerechnet werden. Der Game Enhancer erlaubt es auch, den Sound mit einem Equalizer zu bearbeiten.

Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 888, der Arbeitsspeicher ist 12 GByte groß. Der Flash-Speicher ist wahlweise 256 oder 512 GByte groß, zudem hat das Smartphone einen Steckplatz für Micro-SD-Speicherkarten. Die von Sony gemachte Preisangabe wird wohl für das Modell mit 256 GByte Flash-Speicher gelten.

Der Akku hat eine Nennladung von 4.500 mAh und lässt sich mit dem mitgelieferten Ladegerät mit 30 Watt schnellladen. Außerdem kann das Xperia 1 III drahtlos geladen werden. Das Smartphone hat einen Klinkenstecker für Kopfhörer und ist nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt.

Xperia 5 III technisch sehr ähnlich

Das Xperia 5 III ist im Grunde eine etwas kleinere Version des Xperia 1 III. Es kommt ebenfalls mit einem Snapdragon 888 mit 5G und derselben Dreifachkamera mit variablem Teleobjektiv - der ToF-Sensor fehlt allerdings. Das OLED-Display ist 6,1 Zoll groß, hat Full-HD-Auflösung und unterstützt 120 Hz.

  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 1 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
  • Xperia 5 III (Bild: Sony)
Xperia 5 III (Bild: Sony)

Der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, der Flash-Speicher wahlweise 128 oder 256 GByte. Die Basisversion wird das Modell mit 128 GByte sein, Sony hat keinen Preis für das Modell mit 256 GByte genannt. Auch das Xperia 5 III ist nach IP68 geschützt, für den Displayschutz wird Gorilla Glass 6 verwendet. Das Smartphone hat den gleichen Akku wie das Xperia 1 III, lässt sich allerdings nicht drahtlos laden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ayparalido 05. Jul 2021

Sony setzt natürlich den UVP des Kopfhörers an, und der liegt bei 379 Euro. Mit 3...

Xara 04. Jul 2021

Unsere letzten Sony Xperia (hatten mal mehrere verschiedene gekauft) haben wir alle nach...

x2k 03. Jul 2021

Dafür kann man bei sony das gerät auch noch beliebig lange weiter verwenden. Im gegensatz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /