Die Bedienung ist hakelig
Die Bedienung der Kamera ist wie die den Vorgängern angesichts der zahlreichen Knöpfen mitunter umständlich, was der Winzigkeit des Apparats geschuldet ist. Fotografen mit großen Fingern fällt es schwer, die Kamera treffsicher zu bedienen. Zahlreiche Funktionen befinden sich in den vielen Menüseiten der Kamera, die zwar logisch sortiert sind, aber ausschließlich aus Text bestehen. Ohne Handbuchstudium sind die zahlreichen auch sehr exotischen Funktionen kaum zu ergründen. Zwar wurde der Bildschirm endlich zum Touchscreen, mit dem sich der Fokuspunkt setzen und in den Fotos blättern und zoomen lässt, doch das Menü kann immer noch nicht mit den Fingern bedient werden. Positiv ist wie bei den anderen Modellen der RX100-Serie das Schnellwahlmenü zu bewerten: durch eine geschickte Belegung und Menüzusammenstellung kann der Anwender die für ihn wichtigen Funktionen direkt erreichen.
Kniffelige Bedienung dank kleiner Tasten und riesiger Menüs
Wie gehabt kann der Anwender mit dem dem oben angebrachten Drehrad zwischen den diversen Modi wechseln, wobei auch Halbautomatiken und eine vollkommen manuelle Betriebsart auswählbar sind. Panoramen sind durch Schwenken der Kamera entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen fotografierbar. Auch Hochgeschwindigkeitsvideos lassen sich mit der Kamera aufnehmen, wobei diese nicht einfach mit dem Auslöser gestartet werden sondern aus dem Standby-Modus heraus die Movie-Taste gedrückt werden muss. Das ist unpraktisch und sorgte bei uns mehrmals dafür, dass ein Motiv nicht zeitnah aufgenommen werden konnte.
Wer wichtige Szenen mit der Hochgeschwindigkeitsfunktion aufnehmen will, sollte damit vorher unbedingt üben. Die Kamera arbeitet wahlweise mit 250, 500 oder 1000 Bildern pro Sekunde. Bei derartigen Aufnahmen muss zudem auf eine sehr helle Umgebung geachtet werden, weil sonst die kurzen Verschlusszeiten keine verwertbaren Bilder erlauben. Einen einschwenkbaren Neutraldichtefilter gibt es bei der RX100 VI übrigens nicht mehr.
Fix und präzise
Die Kamera kann zudem Serienbilder in voller Auflösung mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde aufnehmen, wobei der Zwischenspeicher für 233 JPEGs ausreicht, bevor die die Bilder auf die Karte gespeichert werden und die Kamera eine Pause braucht. Zwischen den Aufnahmen werden Fokus und Belichtungsmessung angepasst. Das Autofokussystem der RX100 VI arbeitet extrem schnell und liefert präzise Ergebnisse mit nur wenigen Fehleinstellungen ab. Das gilt auch bei sich schnell bewegenden Motiven.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Großer Zoombereich für viele Gelegenheiten | Videoaufnahmen mit vielen Optionen |
Ich denke die TZ202 ist aktuell die bessere Wahl, nahezu identische Bildqualität, grö...
Die Panasonic GM1 ist hier sicherlich der bessere Vergleich, wenn wir mal bei...
Da bist du schlecht informiert. Es gibt in der Größenklasse, teilweise sogar schlanker...
... mit dem Test. Kam die nicht im Mai oder Juni raus?
Nett formuliert, man muss schon froh sein, wenn sie nicht schlechter sind als Kameras...