Viele Bildschirmmenüs

Neben den Reglern und Knöpfen gibt es wie bei Sony üblich enorm viele Bildschirmmenüs, die teilweise auch sehr exotische Einstellungen ermöglichen. Ein Handbuchstudium (PDF) ist für neue Nutzer nicht nur empfehlenswert, sondern erforderlich.

Ein großer Vorteil von Sonys Bedienungsansatz ist die Möglichkeit, ein schnell erreichbares Bildschirmmenü mit den gebräuchlichsten Funktionen selbst zusammenzustellen und praktisch alle Knöpfe frei zu belegen.

Die Wahl der ISO-Einstellung gehört unserer Erfahrung nach auf einen Knopf, und auch die Belichtungskorrektur sollte schnell zu erreichen sein. Eine schnelle Justierung des Autofokus-Messpunktes ist ebenso wünschenswert wie das Umschalten zwischen verschiedenen Belichtungsmessmethoden. Hier muss und kann jeder selbst herausfinden, welche Funktionen ihm im Schnellmenü wichtig sind. Die Handhabung der Kamera kann so durch eine geschickte Belegung und Menüzusammenstellung deutlich verbessert werden. Leider sind die Knöpfe unbeleuchtet, was das Hantieren im Halbdunkel erschwert.

  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
  • Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)
Sony RX100 Mark III (Bild: Andreas Donath)

Mit dem oben angebrachten Drehrad kann der Benutzer zwischen den diversen Modi wechseln, wobei auch Halbautomatiken und eine vollkommen manuelle Betriebsart auswählbar sind. Auf den ersten Blick wirkt die Benennung von Programmen wie "Intelligente Automatik" und "Überlegene Automatik" zwar etwas drollig, doch eine Bildschirmhilfe erklärt die Unterschiede recht gut. Panoramen lassen sich ebenfalls durch Schwenken der Kamera entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen aufnehmen.

Videos dreht sie auch

Die RX 100 III wäre keine Sony-Kamera, wenn sie nicht auch Videos aufnehmen könnte. Sony ermöglicht Aufnahmen im MP4- oder XAVC-S-Format mit Datenraten von bis zu 50 Mbit/s in Full-HD. Wer will, kann auch kleine Videos mit 100 Bildern pro Sekunde für Zeitlupenwiedergaben aufnehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Viele kleine KnöpfeFunkanschluss inklusive 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


adamjohnson1212 10. Okt 2016

Erst mal sage ich Hallo ich bin neu hier und ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt...

blackcats 10. Okt 2016

Hallo, die RX10 II hat mir sehr gefallen, aber die Freistellungsmöglichkeit war durch den...

ichbinsmalwieder 24. Jul 2014

Oder warum sind die Hochkantaufnahmen hier 90° gedreht zu sehen?

Sniperschorsch 23. Jul 2014

Ich fotografiere mit der Mk1 meist nur in Jpeg, zumindest in den Landschaftsaufnahmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /