Sony: Playstation-Chef Andrew House verlässt Sony
Er hat die PS4 Pro präsentiert, ist einer der Hauptverantwortlichen hinter Playstation VR und hat das Spiele-Business zu einem der profitabelsten Geschäftsbereiche gemacht, nun kündigt Andrew House seinen Rückzug an. Ein Nachfolger ist bereits gefunden.

Nach einer 27-jährigen Karriere bei Sony hat Playstation-Chef Andrew House seinen Rückzug angekündigt. Der Brite gibt ab sofort seinen Posten als Chief Operating Officer in der Playstation-Sparte von Sony ab. Den Job als Präsident des Segments will er noch bis Ende 2017 wahrnehmen, um seinem Nachfolger einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
Einen konkreten Grund für den überraschenden Rückzug haben weder der Manager noch Sony genannt. House wolle sich vorerst verstärkt um seine Familie kümmern und dann neue Möglichkeiten in der Entertainmentbranche wahrnehmen.
Nachfolger wird John Kodera, der bislang als einer der Vizechefs (Deputy President) bei Sony Interactive Entertainment arbeitet. In der Öffentlichkeit und der Spielercommunity ist Kodera wenig bekannt. Kodera arbeitet seit 1992 in wechselnden Positionen und Geschäftsbereichen bei Sony, insbesondere im Bereich der Netzwerke (Playstation Video, Playstation Music). Seit 2016 war er Stellvertreter von Andrew House und hat nach Firmenangaben eng mit diesem zusammengearbeitet.
Die Pressemitteilung des Konzerns hat ihm den Spitznamen Tsuyoshi verpasst - was es damit auf sich hat, wird aber nicht erklärt. Auf Twitter ist John Kodera, anders als einige seiner Managementkollegen, offenbar nicht aktiv. Große Sorgen um das Tagesgeschäft muss er sich nicht machen, die Playstation 4 ist unangefochten die momentan erfolgreichste Konsole.
Bis zum Ende des Geschäftsjahres im März 2018 erwartet Sony eine installierte Basis von 78 Millionen Geräten. Kodera wird aber mittelfristig die Playstation 5 entwickeln und veröffentlichen lassen müssen, um diesen Erfolg fortzuführen. Bislang gibt es noch keinerlei ernstzunehmende Hinweise darauf, was Sony für die nächste Konsolengeneration vorhat.
Aus technischer Sicht dürfte die PS4-Plattform aber allmählich an ihre Grenzen stoßen, zumal Wettbewerber Microsoft mit der für November 2017 angekündigten Xbox One X ein besonders leistungsstarkes Konkurrenzgerät für die PS4 Pro angekündigt hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eben, vor der Ankündigung auch nur anzudeuten, dass die PS5 bald kommen könnte, ist nur...