Sony: Playstation 5 hört in Multiplayerspielen mit

Mit der Playstation 5 könnten in Lobbys von Multiplayerspielen öfter private Unterhaltungen der anderen Teilnehmer zu hören sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit der orangefarbenen Taste wird das Mikrofon am Dualsense ein- und ausgeschaltet.
Mit der orangefarbenen Taste wird das Mikrofon am Dualsense ein- und ausgeschaltet. (Bild: Golem.de/Peter Steinlechner)

Im Gamepad der Playstation 5 befindet sich ein Mikrofon - und das könnte noch für den ein oder anderen peinlichen Moment sorgen. Offenbar werden damit nämlich auch Gespräche übertragen, wenn die Anwender noch gar nicht damit rechnen, etwa in der Lobby eines Multiplayerspiels.

Das hat der Journalist Chandler Wood auf Twitter geschrieben, nachdem erst selbst erst zu spät gemerkt hat, dass er ungewollt ein Gespräch mit seiner Freundin für andere Spieler hörbar gemacht hatte, während er auf den Start eines Matches gewartet hatte.

Eigentlich lässt sich die Übertragung von Audiosignalen per Druck auf einen Schalter am Gamepad problemlos ausschalten. Allerdings kann man das leicht vergessen, weil der Schalter erst dann leuchtet, wenn das Mikro deaktiviert ist. Intuitiv wäre es genau andersherum - also so, dass das Signal dann zu sehen ist, wenn andere mithören können.

Das Mikrofon ist zum Chatten mit anderen Spielern in Multiplayerpartien gedacht. Sony hatte bereits bei früherer Gelegenheit gesagt, dass immer die letzten fünf Minuten von aufgenommen Gesprächen im lokalen Speicher hinterlegt werden - das kann nur durch den Verzicht auf einen Sprachchat verhindert werden, also durch das Sperren des Mikrofons.

Die aufgenommenen Daten sind laut Sony dazu gedacht, im Falle von Belästigungen oder Beleidigungen einen Beleg für den Kundendienst von Sony zu haben. Betroffene Spieler sollen insgesamt 40 Sekunden des Materials auswählen und direkt über die PS5 an Sony schicken können.

Davon können die Nutzer 20 Sekunden selbst auswählen, dazu kommen laut dem Blogbeitrag weitere 10 Sekunden davor und danach. Der Kundendienst soll mit diesen Aufnahmen beispielsweise Entscheidungen über die Sperre von toxischen Teilnehmern treffen können, wie das in sozialen Netzwerken schon länger üblich ist.

In den USA und in Japan ist die Playstation 5 seit dem 12. November 2020 erhältlich. In Europa erscheint die Konsole am 19. November 2020 in zwei Versionen: Neben der Standardausgabe für rund 500 Euro gibt es eine ebenso schnelle, aber laufwerklose Digital Edition für rund 400 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Potrimpo 14. Nov 2020

Ich habe das schon bedacht: "Erwägungsgrund 18 Diese Verordnung gilt nicht für die...

Sharra 13. Nov 2020

Dein Vergleich zeigt ganz deutlich, dass du wirklich keine Ahnung hast, und du solltest...

yumiko 13. Nov 2020

Im Gesetz steht "unbefugt". Wenn das System und nicht die einzelne Person aufzeichnet...

yumiko 13. Nov 2020

Bei Windows ist das Mikro auch automatisch aktiv, wenn man es anschließt! Sofort zumachen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /