Flottere CPU plus mehr Speicher

Bei den CPU-Kernen gehen die Japaner etwas anders vor. Wie gehabt sind acht Jaguar-Kerne verbaut, einzig das Design wurde per Shrink verkleinert. Hersteller, Prozess, Die-Size und Transistor-Anzahl wollte Cerny nicht kommentieren. Er sagte aber, dass das ohnehin bald der Teardown von Chipworks aufzeigen würde. Die CPU-Kerne der Playstation 4 Pro laufen mit 2,1 statt 1,6 GHz und im PS4-Modus ebenfalls mit der niedrigeren Frequenz. Die Architektur ist bewusst identisch, ansonsten könnten bei bisherigen Spielen Timing-Probleme auftreten und zu Fehlern führen.

Stattdessen nutzt Sony die um 31 Prozent gestiegene Taktrate auf zwei Arten: Bei Titeln mit auf 30 oder 60 fps begrenzter Bildanzahl wird diese stabiler gehalten, bei solchen mit nach oben hin offener Bildrate kann diese höher ausfallen. Gerade CPU-lastige Spiele mit fester Bildanzahl sollen daher in Situationen mit vielen Spielfiguren flüssiger laufen statt kleinere Einbrüche bei der Leistung aufzuweisen. Das soll die Steuerung verbessern.

  • Days Gone in 4K-UHD (Screenshot: Sony)
  • Deus Ex Mankind Divived in 4K-UHD (Screenshot: Sony)
  • Horizon Zero Dawn in 4K-UHD (Screenshot: Sony)
  • Infamous First Light in 4K-UHD (Screenshot: Sony)
  • Rise of the Tomb Raider in 4K-UHD (Screenshot: Sony)
  • Spiderman in 4K-UHD (Screenshot: Sony)
Deus Ex Mankind Divived in 4K-UHD (Screenshot: Sony)

Wie gehabt teilen sich die Grafikeinheit und der Prozessor ein gemeinsames Interface, das 256 Bit breit ist. Um der höheren Geschwindigkeit gerecht zu werden, setzt Sony auf schnelleren GDDR5-Speicher. Der überträgt 218 statt 176 GByte pro Sekunde und fasst nominell 8 GByte. Spieleentwickler können bei der Playstation 4 Pro jedoch ein halbes GByte mehr davon nutzen. Der Trick ist 1 GByte DDR3-Speicher, den Sony an die Southbridge angebunden hat.

Während bei der regulären Playstation 4 Anwendungen wie Netflix im GDDR5-Speicher abgelegt werden, werden sie bei der Playstation 4 Pro in den DDR3-Speicher geschoben. Somit sind zusätzliche 512 MByte verfügbar, die aber für größere Buffer und Render-Targets genutzt werden. Höher auflösende Texturen sollten Spieler auf der Playstation 4 Pro nicht erwarten, da vorhandene Assets verwendet werden. Die 4K-Benutzeroberfläche, die ein bisschen mehr Platz als das 1080p-UI belegt, wird im GDDR5-Speicher vorgehalten.

Wer mitgerechnet hat, wird bemerkt haben, dass die GPU-Leistung mehr als verdoppelt wurde, die Datentransfer-Rate aber nur um knapp ein Viertel gestiegen ist. Hier kommt einer der Kniffe der Grafikeinheit der Playstation 4 Pro zum Tragen: Sie basiert auf einer Architektur, die sich Neuerungen von AMDs Polaris - bekannt von der Radeon RX 480 - zunutze macht. Dazu gehört die Delta Color Compression, die Farbwerte komprimiert und so das Interface entlastet. Mehr Daten passen dadurch allerdings nicht in den Videospeicher, da die Stärke der Kompression vorab nicht bekannt ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sony Playstation 4 Pro: Was die erste 4K-Spielekonsole so besonders machtVega-Architektur schon heute 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Spiritogre 11. Nov 2016

Dann müsste Sony zwei Versionen der PS4 Pro rausbringen, eine weitere für 500 Euro mit...

haxti 10. Nov 2016

Hat sich bei der ps3 schon gelohnt, vor allem bei LBP im Lokalen Multiplayer und GTA 5...

Dwalinn 09. Nov 2016

Auflösung hat doch nichts mit der ppi zu tun... jedenfalls nicht im normalen Sprachgebrauch

Dwalinn 09. Nov 2016

Es geht eher darum einen günstigen Datenträger zu haben wo das raufpasst.... ansonsten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt, aber jetzt ist es offenbar machbar: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Musik: Günstigere und leichtere Lautsprecher durch Gummi-Membran
    Musik
    Günstigere und leichtere Lautsprecher durch Gummi-Membran

    Lautsprecher können sperrig sein und schwer. Forscher arbeiten an einer preisgünstigen und leichten Methode, marktfähig ist sie aber noch lange nicht.

  2. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /