Sony: Patent für neue Inhalte in alten Streaming-Spielen

Sony hat einen Patentantrag für ein Verfahren gestellt, mit dem Spieleklassiker um neue oder geänderte Inhalte ergänzt werden könnten.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Gaikai
Logo von Gaikai (Bild: Gaikai)

Nur ein paar Tage, bevor Sony den Spiele-Streamingdienst Gaikai Anfang Juli 2012 für rund 380 Millionen US-Dollar gekauft hat, haben Rechtsanwälte des Unternehmens einen Patentantrag eingereicht. Das jetzt vom US Patent & Trademark Office veröffentlichte Papier beschreibt ein Verfahren, mit dem etwa Klassiker um neue Inhalte oder überarbeitete Levels erweitert werden könnten.

Der Patentantrag beschreibt auf technisch und juristisch überkorrekte Weise, wie das Ganze abläuft: Das laufende, emulierte oder gestreamte Spiel wird angehalten und ein Snapshot erstellt. Der neue Inhalt steht dann zur Verfügung.

Dabei handelt es sich laut der Patentschrift um Mini-Games - was vermutlich nicht allzu wörtlich zu nehmen ist, sondern lediglich abgewandelte Versionen des ursprünglichen Spiels meint. Beispielsweise könnte ein Bosskampf bei der Wiederholung schwieriger sein, da der Spieler weniger Leben oder Gesundheitspunkte hat.

Was Sony tatsächlich mit seiner patentierten Technologie vorhat, ist - wie immer bei solchen Sachen - völlig offen. Unter Umständen dient ein Patentantrag auch nur dazu, sich rechtlich so weit wie möglich gegenüber anderen Firmen abzusichern, die in der gleichen Branche tätig sind.

Das Streaming von Spielen per Gaikai soll nach aktuellem Stand im Herbst 2014 in den USA beginnen. In Europa soll das Angebot frühestens 2015 zur Verfügung stehen. PS3-Inhalte sollen damit zuerst auf der Playstation 4, dann auf der PS Vita und zuletzt dann auch auf der Playstation 3 verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /