JVCKenwood - Elektronik in Autos
Aber nicht überall wollen sich die Unternehmen gesundschrumpfen. Die alten Allianzen der japanischen Industrie, die schon mehrere Betriebe vor der Pleite bewahrt haben, halten auch heute noch. Um effizienter zu werden und sich nicht mehr wie früher in ähnlichen Bereichen in Forschung und Entwicklung zu duplizieren, haben etwa JVC und Kenwood fusioniert. Seitdem spezialisieren sie sich als JVCKenwood auf Elektronik in Autos, diverse Radio- und Drahtloslösungen sowie CCTV. JVC, einst Pionier bei Videorekordern und in Konkurrenz zu Sharp Trikotsponsor von Arsenal London, hatte dafür auf seine Camcorder-Produktion verzichtet.
Sony, Toshiba, Hitachi
Ähnlich sieht es bei Sony, Toshiba und Hitachi aus, die 2012 ihre LCD-Bildschirmsparten zum Unternehmen Japan Display zusammenlegten und damit seither Weltmarktführer für die Ausstattung von Tablets und Smartphones sind. Hier steht nun eine Kooperation mit einem weiteren Japaner an - Panasonic. Der riesige Konzern aus Osaka will sich an der Entwicklung von OLED-Bildschirmen beteiligen.
Panasonic und die Pflegeroboter
Panasonic wiederum kündigte nach dem Aufkauf des Konkurrenten Sanyo und einiger Patente von Pioneer im Jahr 2011 an, sich von seinem Fernsehgeschäft zu trennen. Nach und nach konzentriert sich der Betrieb auf neue Bereiche. Mit der Online-Plattform Myspace hat Panasonic die Funktion MyspaceTV gegründet, gleichzeitig investierte Panasonic in zahlreiche High-Tech-Unternehmen aus Asien. Auch in die Pflegerobotik ist das Unternehmen eingestiegen, erhielt dafür den Roboterpreis des japanischen Wirtschaftsministeriums, da Panasonic seine Erfahrung mit Industrierobotern auch für Dienstleistungen in Krankenhäusern verwendet.
So gibt es Hospi, einen Humanoiden, der in Lazaretten Pillen, Mittagessen und andere Dinge nicht nur austragen, sondern auch autonom verabreichen kann. Eines der neueren Produkte von Panasonic ist ein Krankenbett, das sich aus der Waagerechten in einen Rollstuhl verwandeln kann. Menschen, die nicht eigenständig aus der Liegeposition kommen, können sich so nicht nur hinsetzen, sondern auch herumfahren.
Die Pflegerobotik ist überhaupt ein Geschäft, das für Japans Technikanführer viel Zukunftspotenzial hat. Der demographische Wandel zu einer älteren Gesellschaft ist nirgends so weit vorangeschritten wie in Japan, andere Industrienationen ziehen nach. Schlaue Lösungen für alte Konsumenten mit ausgereifter Technik könnten für jene Betriebe ein Rettungshalm sein, die heute die guten alten Zeiten als große Exporteure herbeisehnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony und seine Verluste |
Sorry, bin manchmal leicht zerstreut. Gegenkritik: Das mit dem Kopf -> Tisch -> Rumms...
nicht jeder kann sich 1000 ¤ und mehr leisten - ich konnte mir "nur" eine Siemens für...
bei den Notebooks kann ich nur zustimmen, meine Oma hat ein 15,4" Vaio Notebook Baujahr...
denkt an eine vergangene Zeit: Grundig (Hifi und TV) Telefunken (Röhren, Hifi und TV...