Sony: Offenbar Produktionsstopp für die Playstation 4 Pro
Zumindest im Sony-eigenen Onlineshop in den USA wird die PS4 Pro nicht mehr angeboten. Kein Wunder: Die Playstation 5 DE kostet genauso viel.

"Derzeit gibt es keine Pläne, diesen Artikel in der Zukunft wieder anzubieten." Das schreibt Sony in seinem eigenen Onlineshop bei der Produktübersicht der Playstation 4 Pro. Das kann man im Grunde nur so verstehen, dass der Produktionsstopp für die Konsole mehr oder weniger unmittelbar bevorsteht oder sogar schon vollzogen wurde.
Der Grund für das mutmaßliche Game Over ist ziemlich offensichtlich. Die PS4 Pro wird bei Sony für rund 400 US-Dollar verkauft, im stationären Handel kostet die Konsole ähnlich viel.
Für das gleiche Geld bekommt man aber auch die laufwerklose Digital Edition der Playstation 5 - und sogar die reguläre PS5 kostet lediglich rund 100 US-Dollar mehr.
Microsoft hatte bereits im Juli 2020 bekanntgegeben, die Xbox One X und die laufwerklose Xbox One S All-Digital Edition nicht mehr herzustellen. Gründe hatte das Unternehmen nicht genannt, aber die Sache mit den Preisen war ähnlich wie nun bei Sony.
Playstation 4 | Playstation 4 Pro | Playstation 5 | |
---|---|---|---|
Fertigung | 28 nm | 16 nm | 7 nm |
Codename | Liverpool | Neo | Ariel/Oberon |
Grafikeinheit | GCN v2 | GCN v4.5 | RDNA v2 |
Compute Units | 18 @ 800 MHz (1,84 Teraflops) | 36 @ 911 MHz (4,2 Teraflops) | 36 @ [bis zu] 2,23 GHz (10,3 Teraflops) |
Speicher | 8 GB GDDR5 @ 176 GB/s | 8GB GDDR5 @ 218 GB/s | 16 GB GDDR6 @ 448 GB/s |
Storage | 1 TByte HDD (Sata 2) | 2 TByte HDD (Sata 3) | 825 GBe PCIe Gen4 SSD @ 5,5 GB/s |
CPU | 8C, Jaguar @ 1,6 GHz | 8C, Jaguar @ 2,1 GHz | 8C/16T, Zen 2 @ [bis zu] 3,5 GHz |
Bis auf Weiteres gibt es von Microsoft neben der Xbox Series X/S nur noch die Xbox One S, die bei den meisten Händlern etwas weniger als 300 Euro kostet. Das ist übrigens auch kein wirklich gutes Angebot - immerhin bekommt man die Xbox Series S für etwa den gleichen Betrag.
Die Playstation 4 Pro kam im November 2016 auf den Markt - also rund drei Jahre nach der regulären Playstation 4. Die Pro ist etwas leistungsfähiger, bei vielen Games kann der Nutzer zwischen einer stabilen hohen Bildrate und einer etwas höheren nativen Auflösung wählen.
4K-Gaming ist nur mit Abstrichen möglich, in den meisten Fällen wird das über Checkerboard Rendering erreicht. In den Anfangstagen der Pro hatte Sony gesagt, dass sich weltweit rund 10 Prozent der Käufer für schnellere und teurere Hardware entschieden hätten. Ob dieser Anteil sich seitdem verändert hat, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
äpfel und birnen