Sony, Microsoft, Tencent: Die Big Three der Spielebranche

Microsoft will Activision Blizzard haben, Sony kauft Destiny. Der Konsolenkrieg geht mit milliardenschweren Übernahmen in eine neue Runde.

Eine Analyse von Daniel Ziegener veröffentlicht am
Destiny-Entwickler Bungie gehörte erst zu Microsoft, dann zu Activision und nun zu Sony.
Destiny-Entwickler Bungie gehörte erst zu Microsoft, dann zu Activision und nun zu Sony. (Bild: Bungie)

Der Gaming-Markt wächst. Im nächsten Jahr soll der Gesamtumsatz mehr als 200 Milliarden US-Dollar betragen, verglichen mit 180 Milliarden im letzten Jahr. Und doch ist die Spielebranche im Januar kleiner geworden. Erst kaufte Take 2 den Farmville-Macher Zynga, dann schluckte Microsoft das Studio-Konglomerat Activision Blizzard und King und zuletzt kündigte Sony an, das amerikanische Entwicklerstudio Bungie übernehmen zu wollen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


    •  /