Die nächsten Übernahmen sind absehbar
Mit jeder Übernahme erhöht sich der Druck auf die Konkurrenz, denn die attraktivsten Übernahmekandidaten verschwinden vom Markt. Nicht nur das Tempo steigt an, auch die Geldbeträge werden immer größer. Seit dem Deal zwischen Microsoft und Activision scheint keine Summe mehr unvorstellbar. Take 2, Ubisoft, EA - die Firmen, die einst als die größten Publisher der Spielebranche galten, hätten zusammen etwa den Wert von Activision Blizzard und King.
Die 69 Milliarden US-Dollar hätten auch gereicht, um Nintendo aufzukaufen. 1999 hat Microsoft schon einmal vergeblich versucht, sich auf diesem Weg exklusive Spiele für die Xbox zu sichern. Seit Jahren halten sich hartnäckige Gerüchte über eine Game-Pass-App auf Nintendos Handheld-Konsole Switch, mit der Xbox-Spiele gestreamt werden können. Doch der japanische Traditionskonzern scheint nach wie vor kein Interesse zu haben.
Einkaufsliste: Milch, Eier, CD Projekt Red
Wahrscheinlicher ist es, dass die letzten großen, unabhängigen Spieleentwickler in einer der Studiogruppen landen. CD Projekt Red wäre ein begehrter Übernahmekandidat. Die Polen haben gerade selbst das Indiestudio The Molasses Flood gekauft und einen Standort in Nordamerika eröffnet. CD Projekt Red passt ins Beuteschema der letzten Akquisitionen. Seit dem verstolperten Start von Cyberpunk 2077 ist der Aktienkurs angeschlagen, ebenso wie die Kurse von Activision Blizzard und Zynga.
Die Einkäufe von Sony und Microsoft haben deutlich gemacht, was hinter den Kulissen schon seit Jahren passiert. Die schwedische Embracer Group etwa kaufte sich über zahlreiche kleinere Marken, darunter dem Gothic-Entwickler Piranha Bytes, langsam in die Liste der umsatzstärksten Spiele-Produzenten. Zur größten Konkurrenz für Microsoft und Sony aber ist der chinesische Medienkonzern Tencent aufgestiegen.
2011 zahlten die im Vergleich lächerliche 350 Millionen US-Dollar für eine Mehrheitsbeteiligung an Riot Games und ihr Spiel League of Legends. Heute ist das Studio Milliarden wert. Zuletzt folgten die Übernahmen von Sumo Digital für eine Milliarde Euro. Neben zahlreichen Studios hält Tencent außerdem große Anteile an Epic Games und Roblox. Beide Unternehmen positionieren sich mit ihrer Mischung aus Grafikengine, Downloadshop und virtuellem Eventraum im Kampf um das sogenannte Metaversum.
In der Tech-Branche ist von den Big Five die Rede - Google, Apple, Amazon, Meta (ehemals Facebook) und Microsoft. Diese Hand voll Technologieunternehmen kontrollieren die Plattformen unseres digitalen Alltags. Eine solche Liste lässt sich mittlerweile auch für die Videospielbranche erstellen. An der Spitze stehen längst nicht mehr die klassischen Publisher wie Take 2, EA und Ubisoft. Es sind Sony, Microsoft und Tencent, die zunehmend sowohl die Spiele als auch die Plattformen dahinter kontrollieren.
Ein Ende des Kaufrauschs ist nicht in Sicht
Ganz so weit wie im Rest der Tech-Branche ist es mit der Konsolidierung des Spielemarktes noch nicht. Wer 2022 von wem aufgekauft wird, ist Spekulation. Sicher ist aber: Das Zusammenwachsen der Spielebranche wird auch in diesem Jahr weitergehen. Das Konkurrieren der daraus entstehenden Spielegiganten wird anders ablaufen als die Konsolenkriege zwischen Nintendo, Sega, Microsoft und Sony. Es geht nicht mehr bloß um mehr Exklusivtitel für die nächste Konsolengeneration, sondern den Aufbau eines kompletten Ökosystems.
Dass ein Unternehmen das Monopol übernimmt, muss man vorerst nicht befürchten. Dazu ist der Markt noch zu breit aufgestellt. Aber schon jetzt gerät die Umwälzung der Branche in den Blick der Wettbewerbsbeobachter. Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FTC wird den Deal zwischen Microsoft und Activision Blizzard untersuchen. Doch selbst wenn die Rekordübernahme noch platzen sollte, ist der Trend zur Konsolidierung nicht mehr aufzuhalten. Um es mit den Worten von Geoff Keighley zu sagen: "Es wird ein interessantes Jahr!"
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony, Microsoft, Tencent: Die Big Three der Spielebranche |
- 1
- 2
Muss nur die Summe stimmen, wie gehabt. Das Problem ist eher, dass es für die Big-Tech...
Among us ist einer der Fälle der eigentlich nur so populär war weil große Streamern und...
Die Umsätze waren ca. vor 10 Jahren in dem Bereich die in diesem Artikel stehen. Laut...
und ist jetzt nur noch ein (paar) Milliarden Wert? Da hat aber jemand ordentlich Geld...