Sony: Licht im Glas-Lautsprecher tanzt zum Takt der Musik

Sony hat einen ungewöhnlichen Lautsprecher aus Glas vorgestellt. Er beschallt einen Raum nicht nur, sondern beleuchtet ihn auch.

Artikel veröffentlicht am ,
Der LSPX-S3 erzeugt die Musik mit Glas und dient als Lampe.
Der LSPX-S3 erzeugt die Musik mit Glas und dient als Lampe. (Bild: Sony)

Sony biet mit dem LSPX-S3 einen sehr ungewöhnlichen Lautsprecher an: Das Gerät verfügt über einen Hochtonlautsprecher aus organischem Glas - und dient der Raumbeleuchtung. Damit der Klang im gesamten Raum verbreitet wird, setzt Sony auf einen Glas-Hochtöner, an dessen Ende Aktuatoren angebracht sind, die das Glasgebilde vibrieren lassen. Der Glaskörper soll einen besonders klaren Klang erzeugen.

Die Basswiedergabe übernimmt ein Passivradiator, und für ausgewogene Mitten soll ein eingebauter 46-mm-Lautsprecher sorgen. Bei Bedarf kann in der zum Lautsprecher passenden App eine Bassbetonung dazugeschaltet werden. Wer sich zwei der Glaslautsprecher kauft, kann diese im Stereomodus drahtlos verbinden.

Die Sony-Lautsprecher haben keine Kabeleingänge und werden ausschließlich über Bluetooth betrieben. Es ist also nicht möglich, direkt auf die Kataloge von Streaminganbietern zuzugreifen, da es keine anderen Netzwerkfunktionen gibt. Der LSPX-S3 bietet Bluetooth 5.0 mit den Codecs SBC, AAC sowie LDAC. Letzterer liefert die Möglichkeit, Musik auch in hoher Qualität zu übertragen.

Licht im Lautsprecher flackert synchron zur Musik

Die Lampenfunktion des LSPX-S3 umfasst vier verschiedene Beleuchtungsmodi und 32 Helligkeitsstufen. Das Licht kann so eingestellt werden, dass es synchron zum Takt der Musik pulsiert. Die Lichtsteuerung erfolgt über einen Sensor, der sich bequem bedienen lassen soll.

Es gibt auch einen Kerzenlichtmodus, mit dem sich eine angenehme Atmosphäre schaffen lassen soll. Dann flackert die Lampe wie eine Kerze. Auch im Kerzenmodus soll sich die Helligkeit einstellen lassen. Das Gerät hat einen Sleep Timer, so dass nach einer vorgegebenen Zeit die Musik verklingt und das Licht erlischt. Das soll beim Einschlafen helfen.

  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
  • Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)
Lautsprecher LSPX-S3 (Bild: Sony)

Im Lautsprecher ist ein Mikrofon eingebaut, um ihn als Freisprecheinrichtung für Telefonate zu verwenden. Sony will damit die Arbeit im Homeoffice erleichtern. Eine Sprachsteuerung wie bei smarten Lautsprechern mit Alexa oder Google Assistant gibt es nicht.

Lautsprecher hat 8 Stunden Akkulaufzeit

Sony hat den Lautsprecher als Akkumodell realisiert, so dass sich das Gerät bequem herumtragen lässt. Der Hersteller gibt eine Akkulaufzeit von acht Stunden an. Das ist nicht gerade üppig, wer ihn einen ganzen Tag nutzt, muss ihn also zwischendurch an eine Steckdose packen. Dafür hat der Lautsprecher eine USB-C-Buchse. Drahtlose Ladetechnik wird nicht unterstützt. Beim Lieferumfang nennt Sony nur ein USB-C-Kabel, ein passendes Netzteil liegt offenbar nicht bei.

Sony will den LSPX-S3 im August für 350 Euro auf den Markt bringen. Bei Amazon kann der Sony-Lautsprecher bereits vorbestellt werden und wird ab dem 31. Juli 2021 ausgeliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KraftKlotz 15. Jul 2021

Danke für die Info, das war mir im Artikel entgangen.

SBBB 15. Jul 2021

Wellen interferieren nunmal mit Wellen ;-) teures Spielzeug für 350,-EUR

Enby 14. Jul 2021

350¤ und Geld für einen Klinkeneingang war anscheinend nicht mehr da? Was soll diese...

Trollversteher 14. Jul 2021

Ja, sorry, aber diese "Ich habe den Artikel nicht gelesen und wurde nur bei dem Preis...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /