Verfügbarkeit und Fazit
Der ANC-Kopfhörer WH-1000XM3 von Sony ist für 380 Euro verfügbar. Zum Lieferumfang gehört neben einem Klinkenkabel, einem Flugzeugadapter und der Transporttasche auch ein sehr kurzes USB-C-Kabel. Das Vorgängermodell wird weiterhin verkauft und ist derzeit für rund 270 Euro zu haben.
Fazit
Alle ANC-Funktionen sind viel besser als beim Vorgängermodell - das ist die Quintessenz unseres Tests des WH-1000XM3 von Sony. Der WH-1000XM2 agiert bei der Geräuschreduzierung bereits auf einem sehr hohen Niveau, das wird vom Neuling noch übertroffen. Wer einen ANC-Kopfhörer auch mal benutzen will, um möglichst pure Stille zu genießen, kann dies mit dem WH-1000XM3 erreichen. Das Vorgängermodell rauscht für diesen Einsatzzweck noch zu stark. Wer sich an die gute Geräuschreduzierung des Sony-Kopfhörers gewöhnt hat, möchte sie nicht mehr missen.
Beim Tragekomfort ist das neue Modell deutlich angenehmer. Der Kopfhörer umschließt die Ohren besser und drückt dabei noch weniger. Der WH-1000XM3 liefert ein ausgewogenes Klangbild, das im Bassbereich etwas zugelegt hat, ohne dass Höhen und Mitten darunter leiden - er geht dynamisch und schwungvoll zu Werk.
Erfreulicherweise ist die Bluetooth-Verbindung immer stabil und auch das Schauen von Videos verursacht keinen störenden Zeitversatz zwischen Bild und Ton. Dafür ist die parallele Nutzung von zwei Bluetooth-Verbindungen weiterhin unnötig kompliziert. Hier muss Sony unbedingt nachbessern. Angenehm lang ist die Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden, so dass der Kopfhörer einen langen Transatlantikflug problemlos durchhält.
Die Bedienung über das Sensorfeld ist intuitiv und die Aktivierung des Aufmerksamkeitsmodus könnte nicht einfacher sein. Bei all dem ist jedoch darauf zu achten, dass Befehle nicht versehentlich etwa beim Abnehmen ausgelöst werden. Hier würden wir klassische Knöpfe vorziehen. Damit hätte es die Probleme mit Temperaturschwankungen wohl nicht gegeben.
Unverständlich ist, dass wir den Kopfhörer weiterhin nicht bedienen können, wenn wir ihn mit einem Kabel nutzen - das schränkt den Komfort unnötig ein. Die Windempfindlichkeit ist beim neuen Modell kein Problem mehr, allerdings ist die Funktion viel zu versteckt. Die Windreduzierung wollen wir gerne per Knopfdruck am Kopfhörer ein- oder ausschalten können - der Griff zur App ist keine komfortable Alternative.
Sony bietet mit dem WH-1000XM3 einen toll klingenden Kopfhörer mit besonders guter Geräuschreduzierung, der aber auch einen hohen Preis hat und dennoch nicht alles perfekt umsetzt. Wer eine besonders gute Geräuschreduzierung sucht, greift zum WH-1000XM3, muss sich dabei aber auch mit den ein oder anderen Einschränkungen arrangieren, die eines Prestige-Produkts nicht würdig sind.
Wer etwas Geld sparen will, greift zum Vorgängermodell WH-1000XM2, der bei der Geräuschreduzierung viel erreicht, aber nicht ganz das Niveau des neuen Modells erreicht. Auch ist der Tragekomfort nicht ganz so gut, aber das fällt vor allem im Direktvergleich auf. Wer keinen ANC-Kopfhörer für pure Stille braucht, sondern damit vor allem Musik hören will, erhält ein Gerät mit guter Leistung.
Nachtrag vom 11. Januar 2019
Sony hat in einem Support-Dokument darauf hingewiesen, dass die Steuerung des WH-1000XM3 bei starken Temperaturschwankungen ausfällt. Golem.de kann das bestätigen. In einem solchen Fall rät der Hersteller dazu, den Kopfhörer aus- und wieder einzuschalten. Käufer müssen nach derzeitigem Kenntnisstand mit dem Fehler leben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lange Akkulaufzeit und stabile Bluetooth-Verbindung |
Es gibt auch Kopfhören, bei denen man die Ohrpolster austauschen kann. Ich hab meine Bose...
Ist zwar etwas spät, jedoch sind die Bügel genau wegen dem Problem kaputt gegangen bei...
Ist schon was her, aber für alle die noch hardern. Probiert den Vorgänger H9 ohne i. Der...
für den Test des neuen ANC-Kopfhörers von Audio Technica haben wir diesmal den WH...
vielen herzlichen Dank für den wertvollen Hinweis. Wir haben die Geschichte aufgegriffen...