Sony: Kein PSN mehr für die PSP in Europa

Sony deaktiviert für sein Handheld PSP den Zugang zum Playstation Network - in Europa und einer Reihe weiterer Regionen, nicht jedoch in den USA. Der Download von gekauften Spielen soll allerdings überall möglich sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Vorstellung der PSP im Jahr 2004
Vorstellung der PSP im Jahr 2004 (Bild: Toshifumi Kitamura / AFP)

Besitzer einer Playstation Portable (PSP) können ab dem 15. September 2014 nicht mehr über das Handheld auf das Playstation Network zugreifen. Sony deaktiviert den Zugang in Europa, Asien, Australien und Teilen von Afrika. In den USA könnten sich Spieler zumindest vorübergehend weiter mit der PSP direkt ins Playstation Network einklinken, so ein Vertreter von Sony im Gespräch mit IGN.com.

Der Kauf von Spielen soll über Umwege wie den PC-Browser und das Sony Entertainment Network weiterhin möglich sein. Die Programme lassen sich über die Download-Liste auf das Handheld bringen.

Sony hatte Mitte 2014 bekanntgegeben, die Produktion der Playstation Portable einzustellen, und ab Ende 2014 keine weiteren Exemplare mehr an den Handel in Europa zu liefern. In Japan gibt es die Playstation Portable seit Ende 2004 im Handel, in Europa seit September 2005. Insgesamt hat Sony nach inoffiziellen Schätzungen rund 80 Millionen Einheiten des Geräts verkauft. Der Nachfolger PS Vita ist in Europa seit Anfang 2012 verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


scinaty 14. Sep 2014

Fix your logic?! Die Vita ist genau wie die PSP, aber du hättest dich gefreut wenn sie...

igor37 12. Sep 2014

GE2 ist bei uns nie erschienen. Es wurde aber kürzlich eine Erweiterung dafür...

Heartless 12. Sep 2014

Man kann ja mittlerweile fast alles schnell machen, indem man die PS-Taste gedrückt hält...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /