Sony Inzone M3: Verfügbarkeit und Fazit

Sony bietet den Inzone M3 aktuell für 700 Euro im eigenen Onlineshop an. Auf anderen Webseiten gibt es den Monitor ab etwa 600 Euro zu kaufen. Geht es uns nur um ein IPS-Panel mit 240 Hz Bildfrequenz, bekommen wir das auch weitaus günstiger.

Fazit

Der Inzone M3 ist ein sonderbares Produkt, bei dem wir nicht so richtig wissen, für wen es gedacht sein soll. Zwar sieht der Monitor durch den elegant wirkenden Standfuß sehr schick und modern aus. Allerdings opfert der Hersteller für das Design einige ergonomisch wichtige Aspekte. Der Monitor lässt sich nur begrenzt in der Höhe einstellen und weder drehen noch schwenken. Außerdem nimmt der Standfuß auf dem Schreibtisch relativ viel Platz weg.

Der USB-KVM-Switch könnte ein Kaufargument sein. Immerhin können sich bis zu zwei Geräte die drei USB-A-Ports an der Rückseite teilen. Allerdings fehlt uns ein Ethernet-Port. Auch lädt der Monitor ein angeschlossenes Notebook nicht mittels USB-C auf.

Das Panel an sich kann überzeugen. Durch die hohe Helligkeit, die solide Farbabdeckung und gute Kontraste liefert der Monitor generell zufriedenstellende Bilder ab. Ein Plus ist die hohe Bildfrequenz in Kombination mit der für IPS typischen schnellen Pixelreaktionszeit. Selbst schnelle Bewegungen in Spielen lassen dadurch keine Schlieren oder Artefakte erkennen.

  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Helligkeit in cd/m² (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Farbabdeckung im Diagramm (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Farbraumabdeckung (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Inzone M3 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Allerdings werden die wenigsten Menschen für ein gutes IPS-Panel und ein ungewöhnliches und unpraktisches Design 600 oder 700 Euro ausgeben. Der Monitor ist schlicht viel zu teuer und es gibt zahlreiche günstige Alternativen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Im Kern ein tolles Panel
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Flauschkind 18. Apr 2023 / Themenstart

zumal das antialiasing in den letzen jahren extreme fortschritte gemacht hat und damit...

Flauschkind 18. Apr 2023 / Themenstart

16:9 würde ich zum spielen und medienkonsum nicht mehr kaufen. mittlerweile laufen auch...

yumiko 14. Apr 2023 / Themenstart

Gerade das ist ja Fakenews. Die Konsolen werden speziell für high performance Gaming...

BEnBArka 12. Apr 2023 / Themenstart

Monitore mit guten Ips Panel 240 Hz und Füll HD bekommt man schon ab 400 Euro, mmn...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /