Sony: Horizon Zero Dawn schafft 2,6 Millionen verkaufte Einheiten

Das Actionspiel Horizon Zero Dawn ist offenbar ein Erfolg: Sony spricht von 2,6 Millionen verkauften Spielen weltweit - und von einer Fortsetzung der Geschichte.

Artikel veröffentlicht am ,
Horizon Zero Dawn schickt Aloy in eine Art Hightech-Steinzeit.
Horizon Zero Dawn schickt Aloy in eine Art Hightech-Steinzeit. (Bild: Sony)

Das in Europa am 1. März 2017 nur für die Playstation 4 veröffentlichte Horizon Zero Dawn (Test auf Golem.de) hat laut Sony weltweit rund 2,6 Millionen Käufer gefunden. Das ist durchaus bemerkenswert - vor allem, weil der Titel zeitgleich mit sehr starken Titeln wie Ghost Recon Wildlands, Halo Wars 2 und nicht zuletzt dem neuen The Legend of Zelda erschienen ist.

Bislang ist für das in einem postapokalyptischen Szenario angesiedelte Openworld-Abenteuer keine Fortsetzung angekündigt, auch einen Season Pass mit zusätzlichen Inhalten gibt es nicht.

Horizon soll trotzdem keine kurzlebige Angelegenheit bleiben: "Dies ist erst der Anfang von Aloys Geschichte und unserer Erkundung der Welt von Horizon. Das Team arbeitet bereits an einer Weiterführung der Geschichte", so Hermen Hulst, der Chef des in Amsterdam ansässigen Entwicklerstudios Guerilla Games.

Horizon Zero Dawn dreht sich um die junge Frau Aloy. Die kämpft in einer steinzeitlich anmutenden Welt gegen Hightech-Roboterwesen und findet nach und nach heraus, was es mit diesen Biestern und mit einer früheren Zivilisation auf sich hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /