Music Unlimited statt eigener MP3-Sammlung
Die PS4 hingegen könne nicht einmal MP3 Dateien abspielen, schreibt Sony. Daher gibt es auch nicht die von der PS3 bekannten Visualisierungsfunktionen. Die Playstation 3 konnte beispielsweise auf einem USB-Stick gespeicherte Fotos mit einem schönen Ken-Burns-Effekt vorführen, während MP3-Dateien von der internen Festplatte der PS3 abgespielt wurden. Diese sehr einfach zu startende Diashow wird die PS4 nun wohl nicht mehr beherrschen. Beim Musikstreaming verweist Sony ausdrücklich auf den hauseigenen und mit allen Funktionen kostenpflichtigen Cloud-Service namens Music Unlimited.
Videos soll man sich nach Sonys Willen vor allem über das ähnliche Video Unlimited zugänglich machen. Daher beherrscht die PS4 auch kein DLNA, manchmal auch als UPnP bekannt. Wörtlich heißt es: "Das PS4-System unterstützt nicht die Funktion als Client für einen Medienserver." Mit der neuen Konsole also die Filmsammlung von einem NAS mit DLNA-Server zu nutzen, die Fotos aus einem Smartphone abzurufen oder auf die Festplatte eines Sat-Receivers zuzugreifen - alles inzwischen alltägliche Funktionen -, ist nicht möglich. Nahezu jedes moderne und vernetzte Gerät beherrscht heute DLNA.
Aufgezeichnete Gameplay-Videos nur per Facebook teilen
Ob die PS4 zumindest als DLNA-Server dienen kann, erwähnt Sony nicht. Sinnvoll wäre das für die automatisch im Hintergrund aufgezeichneten Videos von Spielen, die man über den Share-Knopf des Controllers online zugänglich machen kann. Darauf hoffen, die Videos auch im eigenen Netz ohne Umweg über die Cloud zu teilen, darf man aber wohl nicht. Sony sagt bisher nur, dass die Videos über Facebook zugänglich gemacht werden können. Livestreams, also das Zuschauen beim Spielen für Freunde, wird es auch über die Dienste Twitch und Ustream geben, bei Twitch können auch Aufzeichnungen archiviert werden.
Eines soll die PS4 aber auf jeden Fall besser machen als alle Vorgängermodelle der PS3: "Das Kühlsystem der PS4 ist für die Nutzung im Wohnzimmer optimiert und im Allgemeinen viel leiser als das der PS3" schreibt Sony. Einen gut belüfteten Aufstellungsort braucht die Konsole aber weiterhin, betont Sony.
Wegen der gegenüber der PS3 entfernten Funktionen haben sich in sozialen Netzen bereits zahlreiche Nutzer beschwert. Der Chef von Sony Spielestudios, Shuhei Yoshida, reagierte darauf mit einem Tweet, in dem er angab, man werde das Feedback "in Erwägung ziehen". Yoshida erwähnte dabei ausdrücklich DLNA und MP3, offenbar vermissen viele potenzielle Käufer der Playstation 4 insbesondere diese Funktionen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony-FAQ: Playstation 4 ohne DLNA und MP3, aber leiser |
- 1
- 2
Ich nutze DLNA in meiner PS3 sehr häufig. Die fehlenden Codecs sind zwar nervig, aber ich...
Aha! Warum dann das alles vorhin? :D Nicht, wenn man eine Konsole will! Und es geht...
Ich habe das heute auch gesehen - und die Meldung bei Couchjockeys erschien weit nach...
Naja, die Funktionalität des Spielens ist da ,der Rest ist " Nice to have" mehr hat...