Sony: Cybershot RX100 II mit Klappdisplay und optionalem Sucher

Die hochgelobte Kompaktkamera Sony RX100 hat einen Nachfolger. Die RX100 II kann mit einem elektronischen Sucher aufgerüstet werden. Auch das rückwärtige Display ist nun klappbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Cybershot RX100 II
Cybershot RX100 II (Bild: Sony)

Sony hat die Cybershot RX100 II überarbeitet. Die neue Kompaktkamera soll dank eines neuen Sensors im 1-Zoll-Format eine bessere Bildqualität in schlechten Lichtsituationen erreichen. An der Auflösung hat Sony nichts verändert - sie liegt nach wie vor bei 20,2 Megapixeln. Die Lichtempfindlichkeit kann von ISO 160 bis ISO 12.800 eingestellt werden.

  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
  • Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)
Sony Cybershot RX100 II (Bild: Sony)

Das bildstabilisierte Objektiv mit einer Brennweite von 28 bis 100 mm (KB) mit f/1,8 beziehungsweise f/4,9 ist technisch unverändert, besitzt nun aber einen Step-Zoom, der bei Kleinbildbrennweiten wie 28, 35, 50, 70 und 100 Millimetern stoppen kann.

Während die alte RX100 noch ohne Funkfunktionen auskommen musste, sind im Mark-II-Modell gleich WLAN und NFC integriert worden. So lassen sich Fotos und Videos übertragen, ohne dass die Speicherkarte entnommen oder die Kamera per Kabel an den Rechner angesteckt werden muss. Das mag unterwegs interessant sein, wenn aufgenommene Fotos zum Beispiel per Smartphone und Tablet bearbeitet und weiterverteilt werden sollen.

Der Bildschirm mit 3 Zoll (7,62 cm) großer Bildschirmdiagonale und unverändert 1,229 Millionen Bildpunkten Auflösung kann nun um 84 Grad hoch- und um rund 45 Grad heruntergeklappt werden. Das erleichtert Aufnahmen über Kopf und in Bodenhöhe.

Die vielleicht wichtigste Änderung ist jedoch der Blitzschuh der RX100 II. Über den lassen sich nicht nur externe Blitzgeräte oder ein Mikrofon anschließen, sondern auch ein elektronischer Sucher. Über die neue Terminalbuchse kann ein Fernauslöser genutzt werden.

Diese Erweiterungsmöglichkeiten fehlten dem ersten Modell der Serie und geben Sony nun die Möglichkeit, im Zubehörgeschäft noch einmal Geld zu verdienen. Bei normalen, für sich geschlossenen Kompaktkameras ist das hingegen abgesehen von Taschen und Tragegurten kaum möglich.

Die RX100 II nimmt Videos in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080, 50p/60p) und im AVCHD-Format auf. Wer will, kann auch im MP4-Format mit 1.440 x 1.080 Pixeln und 25 Bildern pro Sekunde arbeiten.

Die Kompaktkamera Sony Cybershot RX100 II misst 101,6 x 58,1 x 35,9 mm und wiegt betriebsbereit 240 Gramm. Sie soll ab Ende August 2013 für rund 750 Euro im Handel erhältlich sein. Die RX100 kostete zur Markteinführung 650 Euro. Der elektronische Sucher FDA-EV1MK mit OLED-Display und einer Auflösung von 2,34 Millionen Bildpunkten, der sich um 90 Grad neigen lässt, kostet noch einmal 450 Euro zusätzlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /