Sony: 11,9 Millionen verkaufte Smartphones im Weihnachtsgeschäft

Sony hat im letzten Quartal 2014 11,9 Millionen Smartphones verkauft - und damit über 1 Million mehr als im Vorjahreszeitraum. Dennoch bleibt das Smartphone-Geschäft stark defizitär, wenngleich Sonys gesamter Unternehmensverlust geringer ist als erwartet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony verkauft fast 12 Millionen Smartphones, die Mobilsparte schneidet dennoch schlechter ab als erwartet.
Sony verkauft fast 12 Millionen Smartphones, die Mobilsparte schneidet dennoch schlechter ab als erwartet. (Bild: Robyn Beck/Staff)

Im vierten Quartal 2014 hat der japanische Hersteller Sony 11,9 Millionen Smartphones abgesetzt. Das sind 1,2 Millionen Geräte mehr als im letzten Quartal 2013. Dies geht aus einer neuen Vorhersage über die Finanzsituation des Unternehmens hervor.

Nur halb so viele Smartphones verkauft wie Huawei

Verglichen mit den Absatzzahlen anderer Hersteller sind 11,9 Millionen nicht allzu viel. Die beiden Marktführer Apple und Samsung etwa haben im vierten Quartal 2014 jeweils 74,5 Millionen Smartphones absetzen können. Lenovo-Motorola liegt bei 24,7 Millionen Geräten, Huawei bei 24,1 Millionen.

Dementsprechend bleibt Sonys Mobilsparte auch defizitär, wenngleich der Hersteller die bisherige Verlustprognose aller Unternehmensbereiche zusammen nach unten korrigieren kann. Anstelle eines Verlustes von 230 Milliarden Yen (1,71 Milliarden Euro) erwartet Sony jetzt nur noch Verluste in Höhe von 170 Milliarden Yen (1,27 Milliarden Euro).

Gesamtprognose positiver, Mobilsparte bleibt defizitär

Der Mobilbereich ist für diese positive Korrektur allerdings nicht verantwortlich, im Gegenteil: Hier muss Sony die erwarteten Einnahmen von 1,35 Billionen Yen (10,05 Milliarden Euro) auf 1,32 Billionen Yen (9,83 Milliarden Euro) senken. Der operative Verlust der Mobilsparte steigt entsprechend von 204 auf 215 Milliarden Yen (1,52 Milliarden Euro auf 1,6 Milliarden Euro).

Ein Grund für die negativen Korrekturen im Mobilbereich ist laut Sony zum einen ein ungünstiger Verlauf des Dollar-Wechselkurses. Zum anderen sind die Absätze bei den Smartphones über das Jahr gesehen niedriger verlaufen als erwartet, insbesondere in der Asien-Pazifik-Region.

Sony plant Entlassungswellen

Sony hatte in den vergangenen Monaten mehrfach Entlassungen angekündigt. Zudem soll die Mobilfunksparte neu geordnet werden: Die Auswahl der angebotenen Smartphones und Tablets soll verringert werden, Sony will seine Absatzmärkte überdenken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PSmith 05. Feb 2015

Nö. Habe das Sony Xperia Z (nur Z, kein Z1), und es ist das klobigste, lahmarschigste...

Jasmin26 05. Feb 2015

Wenn das alles so einfach wäre, wurden alle Gelder wie Apple verdienen !

Knallchote 04. Feb 2015

Das Xperia M hab ich auch, hat die perfekte Grösse, gute Ausstattung, 1GB RAM, guter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /