Sonos Roam SL: Bluetooth-Lautsprecher mit Multiroom und ohne Mikrofon
Sonos bringt eine abgespeckte Version des Akku-Lautsprechers Roam. Der Wegfall des Mikrofons hat Nachteile für die Klangqualität.

Sonos will den Roam SL Mitte ab März 2022 in Deutschland anbieten. Im Unterschied zum normalen Roam hat das SL-Modell keine Mikrofone. Damit haben sich die bisherigen Vermutungen bestätigt, dass Sonos den Roam SL in Kürze nach Europa bringt. In Thailand und China wird der Roam SL bereits seit längerer Zeit angeboten.
Sonos gibt an, dass der Roam SL im Wesentlichen baugleich zum normalen Roam ist, das Gehäuse sieht identisch aus. Beide Modelle sind sehr besondere Produkte im Portfolio des Herstellers, da sie die einzigen Sonos-Lautsprecher sind, die Bluetooth-Zuspielung in Verbindung mit den Multiroom-Funktionen erlauben. Der Move von Sonos kann als Akkulautsprecher ebenfalls Musik über Bluetooth abspielen, die Bluetooth-Wiedergabe ist aber auf den Move beschränkt.
Weder die Sonos-Lautsprecher ohne Akku noch die Symfonisk-Lautsprecher von Ikea erlauben eine Bluetooth-Zuspielung. Der Roam kann hingegen dafür genutzt werden, auch für andere Sonos-kompatible Lautsprecher eine Bluetooth-Wiedergabe zu erlauben. Dazu wird etwa das Smartphone mittels Bluetooth mit dem Roam verbunden, wodurch Musik über Bluetooth auch auf anderen Sonos-Lautsprechern im Haushalt abgespielt werden kann.
Roam SL hat kein automatisches True Play
Die SL-Bezeichnung markiert, dass keine Mikrofone im Lautsprecher enthalten sind. Somit ist eine Sprachsteuerung über Alexa sowie Google Assistant nicht möglich. Zudem fehlt die Funktion automatisches True Play. Damit wird der Klang über die Messung der Mikrofone an die Raumgegebenheiten angepasst und die Klangqualität verbessert. Auf diesen Luxus müssen Besitzer eines Roam SL verzichten.
Die normale True-Play-Funktion soll für den SL vorhanden sein. Damit diese sinnvoll nutzbar ist, sollte der Lautsprecher aber immer am gleichen Standort verwendet werden. Die normale True-Play-Einmessung gibt es auch für den Roam. Wie auch bei allen anderen Sonos-Lautsprechern ist diese nur mit einem iPhone möglich. Sonos unterstützt für die Einmessung keine Android-Geräte.
Roam mit klarem Klang und ausgeprägten Mitten
Beim Test des Roam zur Markteinführung hat uns der angenehm klare Klang mit einem ausgeprägten Mittenbereich gefallen. Gemessen am kleinen Gehäuse ist der Klang gut. Im Bassbereich ist der Roam aufgrund der geringen Größe nicht stark. Die Akkulaufzeit von maximal 10 Stunden genügt also nicht, um diesen einen ganzen Tag nutzen zu können, ohne ihn zwischendurch aufzuladen.
Weniger gut haben uns die nur schlecht erkennbaren Beschriftungen der Tasten gefallen. Beim neuen Modell scheint es da keine Änderung gegeben zu haben. Der Roam bietet mit Sound Swap die Möglichkeit, bequem die Musikwiedergabe auf einem anderen Sonos-Lautsprecher weiterlaufen zu lassen. Allerdings müssen wir sehr darauf achten, dass die Geräte dicht beieinander stehen.
Sonos bietet ein komfortables Multiroom-System
Zu den Besonderheiten der Sonos-Geräte zählen das gut abgestimmte Multiroom-System und die Unterstützung von mehr als 100 unterschiedlichen Musikstreamingdiensten. Gesteuert werden die Lautsprecher unter anderem über die Sonos-App, die es etwa für Android und iOS gibt.
Die Sonos-Produkte bieten Apples Airplay 2, jedoch kein Google Cast als Zuspieloption. Über Airplay 2 können auch andere kompatible Lautsprecher im Multiroom-Betrieb verwendet werden. Ein Roam und ein Roam SL lassen sich im heimischen WLAN drahtlos verbinden und im Stereobetrieb nutzen. Sonos erlaubt keine Nutzung akkubetriebener Lautsprecher als Rückkanäle für ein Surround-System.
Sonos will den Roam SL Mitte März 2022 zum Preis von 180 Euro auf den Markt bringen. Er wird in Weiß und Schwarz erscheinen. Damit kostet die SL-Version exakt so viel wie der Roam zur Markteinführung. Im September 2021 hatte Sonos den Preis für den Roam auf 200 Euro erhöht. Damit ergibt sich bei den aktuellen Listenpreisen eine Ersparnis von 20 Euro im Vergleich zum normalen Roam.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nein, bei regulären, stationären sonos lautsprechern nimmt es das mikro vom iphone, mit...