Bass, Bass ...

Beide Systeme fügen dem Klang eine starke Bassnote hinzu; besonders das Raumfeld Sounddeck mit seinen zwei großen Woofern bläst uns die tiefen Frequenzen regelrecht um die Ohren. Der Woofer der Playbase ist trotz des kleineren Gehäuses überraschend stark und sorgt ebenfalls für eine starke Basswiedergabe. Im direkten Vergleich ist der Bass der Playbase zurückhaltender als beim Sounddeck, was wir aber nicht unbedingt schlecht finden. Das Sounddeck ist uns stellenweise schon zu basslastig, der Pegel der Woofer kann in den Einstellungen allerdings heruntergeregelt werden.

  • Die Playbase von Sonos (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sonos' Lautsprechersystem wird direkt unter den Fernseher gestellt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Vorderseite steht eine grundlegende Musiksteuerung bereit, hauptsächlich wird das Gerät aber über die Sonos-App bedient. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse der Playbase sind übersichtlich: Neben Netz- und Ethernet-Stecker gibt es nur einen Toslink-Eingang für ein optisches Kabel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Insgesamt hat die Playbase zehn Lautsprecher. Der Ausgang des Woofer ist an der Seite des Gerätes. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Sonos-App erlaubt eine komfortable Bedienung des Geräts. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Raumfelds Sounddeck bietet eine Vielzahl an Anschlüssen, neben einem optischen Eingang beispielsweise noch einen analogen Anschluss und einen HDMI-Eingang. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse des Sounddecks (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Front des Sounddecks mit Lautstärkeeinstellungen (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Raumfelds Sounddeck ist ungefähr doppelt so hoch wie die Playbase und wirkt entsprechend wuchtiger. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Lieferumfang des Sounddecks ist eine Fernbedienung enthalten, die Hauptsteuerung erfolgt aber auch hier über eine App. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Fernbedienung des Sounddecks (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die App ist insgesamt weniger übersichtlich und komfortabel als die Sonos-App. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sonos' Playbase und Raumfelds Sounddeck im direkten Vergleich (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Playbase ist flacher und dank runden Ecken etwas unauffälliger als das Sounddeck. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Fronten der Playbase und des Sounddecks im Vergleich (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Im Lieferumfang des Sounddecks ist eine Fernbedienung enthalten, die Hauptsteuerung erfolgt aber auch hier über eine App. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Der Klang bei Sonos' Playbase ist insgesamt betrachtet ausgewogener und wirkt dank einer besseren Frequenztrennung klarer. Im direkten Vergleich klingt das Sounddeck etwas "muffig". Das dürfte daran liegen, dass Teufel in dem Raumfeld-Gerät Breitbandlautsprecher verwendet, während Sonos Mittel- und Hochtöner einbaut. Dadurch werden die Frequenzen besser getrennt, der Klang ist dadurch differenzierter.

Besserer Raumeffekt bei der Playbase

Auch der räumliche Effekt ist bei der Playbase besser als beim Sounddeck: Dies betrifft nicht unbedingt die Breite des Audiofeldes - wie bereits erwähnt, ähnelt der Standardmodus des Sonos-Geräts dem Theatermodus des Raumfeld-Systems. Wir haben vielmehr das Gefühl, dass kleine Geräusche, etwa in Filmen, besser "von der Seite" kommen als beim Sounddeck. Diese Unterschiede hören wir aber nur im direkten Vergleich.

Anders als das Sounddeck kann die Playbase Dolby-Digital-Signale verarbeiten. Das ist im Stand-alone-Betrieb des Geräts nicht wichtig, allerdings dann, wenn das Lautsprechersystem in ein bestehendes Multiroom-Setup eingebunden wird. Wer bereits zwei kleinere Sonos-Speaker zu Hause hat, kann diese über die App mit der Playbase in ein kleines Surroundsystem einbinden. Das Sounddeck verarbeitet nur Stereosignale; über die auch dort vorhandene Multiroom-Option können zwar auch zusätzliche Speaker angeschlossen werden, diese duplizieren den Ton allerdings nur in mono.

Playbase unterstützt Dolby Digital

Im Dolby-Modus erreichen wir mit dem um zwei kleine Play-1-Speaker ergänzten Setup einen recht beeindruckenden Surround-Sound. Nutzer können zusätzlich auch noch einen drahtlosen Subwoofer von Sonos in das System einbinden, dann wird die Surround-Anlage aber ziemlich teuer: Der drahtlose Subwoofer Sub kostet 800 Euro, insgesamt würde ein Setup mit Playbase, Sub und zwei Play-1-Speakern über 2.050 Euro kosten. Unserer Meinung nach klingt die Playbase auch ohne zusätzlichen Subwoofer kräftig genug, wir finden es aber gut, dass Sonos seinen Nutzern die Möglichkeit offenlässt, die Playbase zu einem Surround-System zu machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Umständliche App bei RaumfeldVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Maikel 01. Sep 2017

Ich habe insgesamt 4 Heos 1 Der Sound ist gut, die Ausstattung der letzten Serie genial...

0xDEADC0DE 08. Mai 2017

Für 900 ¤? Naja... andererseits ist die Zielgruppe solcher Geräte eher eine ganz andere...

DubstepCat 03. Mai 2017

Hab auch etwas gegooglet und irgendwie ließt sich das so, als sind die wirklich überzeugt...

Skaar2204 29. Apr 2017

Ein Vergleich zur deutlich günstigeren Bose Solo 15 Serie II wäre schön die es in vielen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /