Bass, Bass ...
Beide Systeme fügen dem Klang eine starke Bassnote hinzu; besonders das Raumfeld Sounddeck mit seinen zwei großen Woofern bläst uns die tiefen Frequenzen regelrecht um die Ohren. Der Woofer der Playbase ist trotz des kleineren Gehäuses überraschend stark und sorgt ebenfalls für eine starke Basswiedergabe. Im direkten Vergleich ist der Bass der Playbase zurückhaltender als beim Sounddeck, was wir aber nicht unbedingt schlecht finden. Das Sounddeck ist uns stellenweise schon zu basslastig, der Pegel der Woofer kann in den Einstellungen allerdings heruntergeregelt werden.
Der Klang bei Sonos' Playbase ist insgesamt betrachtet ausgewogener und wirkt dank einer besseren Frequenztrennung klarer. Im direkten Vergleich klingt das Sounddeck etwas "muffig". Das dürfte daran liegen, dass Teufel in dem Raumfeld-Gerät Breitbandlautsprecher verwendet, während Sonos Mittel- und Hochtöner einbaut. Dadurch werden die Frequenzen besser getrennt, der Klang ist dadurch differenzierter.
Besserer Raumeffekt bei der Playbase
Auch der räumliche Effekt ist bei der Playbase besser als beim Sounddeck: Dies betrifft nicht unbedingt die Breite des Audiofeldes - wie bereits erwähnt, ähnelt der Standardmodus des Sonos-Geräts dem Theatermodus des Raumfeld-Systems. Wir haben vielmehr das Gefühl, dass kleine Geräusche, etwa in Filmen, besser "von der Seite" kommen als beim Sounddeck. Diese Unterschiede hören wir aber nur im direkten Vergleich.
Anders als das Sounddeck kann die Playbase Dolby-Digital-Signale verarbeiten. Das ist im Stand-alone-Betrieb des Geräts nicht wichtig, allerdings dann, wenn das Lautsprechersystem in ein bestehendes Multiroom-Setup eingebunden wird. Wer bereits zwei kleinere Sonos-Speaker zu Hause hat, kann diese über die App mit der Playbase in ein kleines Surroundsystem einbinden. Das Sounddeck verarbeitet nur Stereosignale; über die auch dort vorhandene Multiroom-Option können zwar auch zusätzliche Speaker angeschlossen werden, diese duplizieren den Ton allerdings nur in mono.
Playbase unterstützt Dolby Digital
Im Dolby-Modus erreichen wir mit dem um zwei kleine Play-1-Speaker ergänzten Setup einen recht beeindruckenden Surround-Sound. Nutzer können zusätzlich auch noch einen drahtlosen Subwoofer von Sonos in das System einbinden, dann wird die Surround-Anlage aber ziemlich teuer: Der drahtlose Subwoofer Sub kostet 800 Euro, insgesamt würde ein Setup mit Playbase, Sub und zwei Play-1-Speakern über 2.050 Euro kosten. Unserer Meinung nach klingt die Playbase auch ohne zusätzlichen Subwoofer kräftig genug, wir finden es aber gut, dass Sonos seinen Nutzern die Möglichkeit offenlässt, die Playbase zu einem Surround-System zu machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Umständliche App bei Raumfeld | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich habe insgesamt 4 Heos 1 Der Sound ist gut, die Ausstattung der letzten Serie genial...
Für 900 ¤? Naja... andererseits ist die Zielgruppe solcher Geräte eher eine ganz andere...
Hab auch etwas gegooglet und irgendwie ließt sich das so, als sind die wirklich überzeugt...
Ein Vergleich zur deutlich günstigeren Bose Solo 15 Serie II wäre schön die es in vielen...