Umständliche App bei Raumfeld

Verwenden wir das Sounddeck als Wiedergabegerät für Streamingmedien aus dem Internet, verändern die vier Buttons auf der Fernbedienung den Klang nicht. Stattdessen dienen sie zum Speichern von beliebten Quellen oder Onlineradiostationen. Diese Funktion gibt es auch bei den kleineren Raumfeld-Lautsprechern direkt am Gehäuse. Um dann die verschiedenen Audiomodi einzustellen, müssen wir die App verwenden, über die diese auch verfügbar sind.

  • Die Playbase von Sonos (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sonos' Lautsprechersystem wird direkt unter den Fernseher gestellt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Vorderseite steht eine grundlegende Musiksteuerung bereit, hauptsächlich wird das Gerät aber über die Sonos-App bedient. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse der Playbase sind übersichtlich: Neben Netz- und Ethernet-Stecker gibt es nur einen Toslink-Eingang für ein optisches Kabel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Insgesamt hat die Playbase zehn Lautsprecher. Der Ausgang des Woofer ist an der Seite des Gerätes. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Sonos-App erlaubt eine komfortable Bedienung des Geräts. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Raumfelds Sounddeck bietet eine Vielzahl an Anschlüssen, neben einem optischen Eingang beispielsweise noch einen analogen Anschluss und einen HDMI-Eingang. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse des Sounddecks (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Front des Sounddecks mit Lautstärkeeinstellungen (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Raumfelds Sounddeck ist ungefähr doppelt so hoch wie die Playbase und wirkt entsprechend wuchtiger. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Lieferumfang des Sounddecks ist eine Fernbedienung enthalten, die Hauptsteuerung erfolgt aber auch hier über eine App. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Fernbedienung des Sounddecks (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die App ist insgesamt weniger übersichtlich und komfortabel als die Sonos-App. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Sonos' Playbase und Raumfelds Sounddeck im direkten Vergleich (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Playbase ist flacher und dank runden Ecken etwas unauffälliger als das Sounddeck. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Fronten der Playbase und des Sounddecks im Vergleich (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Raumfelds Sounddeck bietet eine Vielzahl an Anschlüssen, neben einem optischen Eingang beispielsweise noch einen analogen Anschluss und einen HDMI-Eingang. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Dabei müssen wir uns allerdings durch das komplette Einstellungsmenü klicken, was nervt: Wir müssen in die Einstellungen, dann in die Raumkonfiguration. Anschließend rufen wir den Raum auf, in dem der Speaker steht, bei dem wir die Soundeinstellungen ändern wollen. Innerhalb des Raumes muss noch der jeweilige Speaker aufgerufen werden, dann können wir den Wellenfeldmodus ändern. Auch die Eingangsauswahl, die Stärke der Woofer sowie den Nachtmodus können wir hier einstellen.

Nachtmodus verringert tiefe Frequenzen

Im Nachtmodus werden bei niedrigen Lautstärken laute Geräusche gedämpft, um beispielsweise bei Actionfilmen nicht die Nachbarn aus dem Bett zu werfen, wenn es mal laut wird - diese Gefahr besteht durchaus, da die tiefen Frequenzen bereits bei mittleren Lautstärken sehr stark sind. Auch Sonos Playbase hat eine derartige Funktion, die allerdings weitaus komfortabler erreicht werden kann: Direkt im aktuellen Abspielbildschirm können wir die Option aktivieren, ebenso eine Sprachunterstützung.

Die Playbase hat keine expliziten Soundmodi, sondern einen Equalizer, mit dem wir das Audiosignal bearbeiten können. Im Normalzustand klingt das Sonos-System von der Räumlichkeit wie der Theatermodus des Sounddecks - diejenige Einstellung, die wir beim Raumfeld-Gerät im Grunde ständig aktiviert haben. Insofern stört es uns in der alltäglichen Nutzung nicht, dass wir bei der Playbase keine Auswahl an verschiedenen Audiomodi haben.

Beide Systeme bringen starke Klangverbesserungen

Vom Klang her sind beide Lautsprechersysteme eine echte Bereicherung für das heimische Film- und Serienerlebnis. Der Klang eines Fernsehers wird sowohl von der Playbase als auch vom Sounddeck enorm verbessert, Nutzer erreichen mit minimalem Platzaufwand eine starke Aufwertung des Sounds.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Unterschiede bei der nativen StreamingauswahlBass, Bass ... 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Maikel 01. Sep 2017

Ich habe insgesamt 4 Heos 1 Der Sound ist gut, die Ausstattung der letzten Serie genial...

0xDEADC0DE 08. Mai 2017

Für 900 ¤? Naja... andererseits ist die Zielgruppe solcher Geräte eher eine ganz andere...

DubstepCat 03. Mai 2017

Hab auch etwas gegooglet und irgendwie ließt sich das so, als sind die wirklich überzeugt...

Skaar2204 29. Apr 2017

Ein Vergleich zur deutlich günstigeren Bose Solo 15 Serie II wäre schön die es in vielen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /