Unterschiede bei der nativen Streamingauswahl
Zusätzlich zu den angeschlossenen Audiosignalen können beide Lautsprechersysteme auch Audioquellen aus dem Internet abspielen. Die Auswahl verfügbarer Dienste ist dabei bei der Playbase weitaus größer als beim Sounddeck: Wartet Teufels System mit den sechs Diensten Spotify, Tidal, Wimp, Napster, Soundcloud und Tune-In auf, bietet Sonos bei seinem Multiroom-System insgesamt 46 Dienste an. Darunter befinden sich neben den großen Streamingdiensten wie Spotify, Google Play Music, Amazon Music, Apple Music und Juke auch eher weniger bekannte Anbieter mit exotischerer Musikauswahl oder auch Hörbuchdienste und der Vorleseservice Narando.
Dafür bietet Raumfeld bei seinen Multiroom-Lautsprechern - und damit auch beim Sounddeck - eine Verbindung mit Googlecast an. Damit lassen sich Audiosignale aller Apps über das Lautsprechersystem abspielen, die Googles Standard unterstützen. Die Auswahl an verfügbaren Diensten wächst somit ungemein.
Die Einbindung der Onlineanbieter ist bei Sonos dennoch besser umgesetzt: Wir können die eingerichteten Services direkt über die App steuern, die ausgewählten Stücke werden über die Playbase abgespielt. Beim Raumfeld Sounddeck müssen wir das Gerät beispielsweise bei Spotify in der App als Musikquelle angeben, automatisch funktioniert das nicht immer. Zwar gibt es auch in der Raumfeld-App die Möglichkeit, auf Spotify zuzugreifen - dabei müssen wir die Anwendung aber extern starten, um Musik auszuwählen.
Läuft beispielsweise Musik über Spotify, können wir in der Raumfeld-App Tracks überspringen und die Musik stoppen und fortführen. Eine Übersicht der von uns bei Spotify gespeicherten Alben gibt es hingegen in der Raumfeld-App nicht, auch direkt aus der Anwendung heraus bei Spotify suchen können wir nicht.
An der Front der Playbase gibt es drei Buttons, über die wir das Gerät auch ohne die App steuern können. Die linke Sensortaste reduziert die Lautstärke, die rechte erhöht sie; in der Mitte befindet sich eine Pause-Taste. Streichen wir von links nach rechts über die drei Tasten, wird das nächste Lied in unserer Playlist abgespielt; ein Wisch von rechts nach links wechselt zum vorigen Track. Beim Sounddeck können wir am Gerät selbst die Lautstärke regulieren.
Praktische Fernbedienung beim Sounddeck
Die Fernbedienung des Raumfeld Sounddeck bietet eine Auswahl an Bedienmöglichkeiten, die im Alltag nützlich sind und dazu führen, dass wir anders als beim Sonos-System weitaus weniger mit der App arbeiten müssen. Grundsätzlich können wir verschiedene Audioquellen über die Fernbedienung auswählen und die Lautstärke regulieren. Außerdem hat die Bedienung einen Einschalter und vier weitere Buttons, die je nach Anwendungsszenario unterschiedliche Funktionen haben.
Verwenden wir das Sounddeck als Wiedergabegerät für unseren Fernseher oder eine andere externe Audioquelle, können wir mit den vier Knöpfen auf der Fernbedienung zwischen den unterschiedlichen Audiomodi umschalten. Neben der im Akustikfeld eher zentral angeordneten Standardeinstellung gibt es einen sehr breiten Stereomodus (Arena), der sich beispielsweise für Konzertaufnahmen eignet, einen Theatermodus und einen Theatermodus mit einer Anhebung der Stimmenfrequenzen.
Sounddeck mit vier verschiedenen Soundmodi
Im Theatermodus ist das Stereospektrum weniger breit als im Konzertmodus, zudem ist die gedachte Center-Position des Audiospektrums wesentlich besser verständlich als in der zweiten Einstellung. Dort sind Stimmen in Filmen und Serien so schwer zu verstehen, dass wir diese Einstellung im normalen Betrieb kaum verwendet haben. Der zweite Theatermodus bringt nochmal ein verbessertes Stimmenverständnis, in der Raumfeld-App wird er als "Sprache" bezeichnet.
Den normalen Theatermodus empfinden wir für die meisten Anwendungen als am besten - sowohl für Filme, Serien oder auch Spiele. Verglichen mit der Standardeinstellung ist das Stereospektrum viel besser, das Sounddeck klingt in diesem Modus schlicht besser. In der täglichen Nutzung sind wir beim Sounddeck tatsächlich nur zwischen Theatermodus und dem Theatermodus mit verbesserter Sprachverständlichkeit hin- und hergewechselt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Komplette Systeme mit einfacher Installation | Umständliche App bei Raumfeld |
Ich habe insgesamt 4 Heos 1 Der Sound ist gut, die Ausstattung der letzten Serie genial...
Für 900 ¤? Naja... andererseits ist die Zielgruppe solcher Geräte eher eine ganz andere...
Hab auch etwas gegooglet und irgendwie ließt sich das so, als sind die wirklich überzeugt...
Ein Vergleich zur deutlich günstigeren Bose Solo 15 Serie II wäre schön die es in vielen...