Sions sollen geteilt werden

Das Münchener Startup gibt sich selbstbewusst: "Wir haben es geschafft, innerhalb von vier Jahren eine Autofirma aufzubauen, die als ernstzunehmendes Unternehmen wahrgenommen wird - im Markt, bei den Zulieferern, bei der Community, bei den Menschen da draußen, die uns unterstützen, bei der Politik, weil wir gezeigt haben, dass wir auch liefern", sagt der Chef. Sono Motors biete ein stimmiges Gesamtkonzept.

Dazu gehört nicht nur das Auto selbst, sondern auch ein Sharing-Konzept inklusive der App Go-Sono. "Was wir tun: Wir verkaufen dir ein Auto, und wenn du es nicht brauchst, kannst du es vermieten und damit Geld verdienen", erläutert Hahn. Es sei ein Art "Airbnb-Modell auf Rädern".

Autos werden durch Carsharing effizienter genutzt

Autos stehen die meiste Zeit ungenutzt auf dem Parkplatz. Sono Motors will sie effizienter nutzen, indem sie dann anderen zur Verfügung stehen, die gerade kein Auto haben. Vorteil an einem solchen Peer-to-Peer-Sharing ist laut dem Unternehmen, dass es möglich wird, es eine große Flotte an Sharing-Fahrzeugen bereitzustellen, die europaweit zur Verfügung steht. Die Flotte muss aber nicht neu aufgebaut werden, was eine große Investition bedeuten würde, und es kommen nicht zusätzlich Autos auf die Straße, die Platz verbrauchen.

Einen ersten Test des Sharing-Konzepts hat das Unternehmen im Februar gestartet: Es stellte einer Münchener Hausgemeinschaft einen Zoe, den elektrischen Kleinwagen von Renault, zur Verfügung. Die Menschen sollten sich das Auto teilen und das mit der Go-Sono-App organisieren.

"Mit dem Verlauf des ersten Pilotprojekts sind wir sehr zufrieden. Wir konnten wichtige Antworten auf unsere Fragen finden und unsere Annahmen validieren", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Das Pilotprojekt verlief erfolgreich genug, dass Sono Motors inzwischen ein weiteres gestartet hat, mit einem größeren Maß an Anonymität: Ein ganzes Stadtviertel soll das Carsharing testen.

Einen sorgfältigen Umgang mit den Autos will Sono mit zwei Mechanismen sicherstellen: Zum einen seien die vermieteten Autos durch eine Vollkaskoversicherung geschützt, sagt Hahn. Zum anderen könne das Unternehmen nachvollziehen, wer ein Auto wann gemietet habe. Wenn es danach kaputt sei, werde die Person dafür zur Rechenschaft gezogen.

Noch etwa zwei Jahre hat Sono Zeit, Erfahrungen mit dem Sharing zu sammeln: 2022 soll das Auto auf den Markt kommen. Gefertigt wird es dann in einem Autowerk in Schweden - dann sind die Transportwege kürzer, als wenn es in China produziert würde. Die Umwelthematik sei dem Untenrhemen wichtig, sagt Hahn. Da sei ein Transport aus dem Fernen Osten nach Europa nicht akzeptabel. Außerdem hätten sie die Sozialstandards und die Qualität des ehemaligen Werks von Saab überzeugt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 So könnte Corona Sono Motors noch schaden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Emanuele F. 02. Aug 2020

Falsch. Dann brauchen sie noch 150 bis 200 Mio. je nachdem wie sie die jetzigen 50 Mio...

wiseboar 02. Aug 2020

Wenn man genauer schaut, kommt man drauf, dass die Strategie bei Tesla ziemlich schlecht...

Mixermachine 02. Aug 2020

Carsharing funktioniert kostendeckend nicht so wirklich. https://www.golem.de/news...

mungo24601 01. Aug 2020

Nope, nicht jede freie Werkstatt. Wenn man davon absieht, dass es jeder Werkstatt frei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /