Sono Motors: München testet Solaranhänger für einen Bus

Der von Sono Motors entwickelte Anhänger soll Strom für den Bus liefern - allerdings nur für dessen Bordsysteme.

Artikel veröffentlicht am ,
MVG-Bus mit Solaranhänger: Einsparung von 2.500 Litern Diesel im Jahr
MVG-Bus mit Solaranhänger: Einsparung von 2.500 Litern Diesel im Jahr (Bild: Sono Motors)

Mehr Platz und sauberer Strom für die Bordelektrik: Die Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) testet einen Anhänger für Busse, den das Startup Sono Motors entwickelt hat. Das Dach ist mit Solarmodulen ausgelegt und liefert Strom.

Anfang vergangenen Jahres hatte Sono Motors den Prototyp eines Solaranhängers vorgestellt. Die Solarzellen, mit denen die Oberfläche ausgelegt sind, sollten Strom etwa für Kühlaggregate liefern. Das Konzept hat das Münchener Unternehmen für den Nahverkehr angepasst.

Die 20 semi-flexible Photovoltaik-Module auf dem Anhänger haben eine Fläche von zwölf Quadratmetern. Sie liefern über 2.000 Watt elektrischer Energie an die 24-Volt-Batterie des Fahrzeugs. Der Bus, der an Anhänger zieht, hat allerdings einen konventionellen Dieselantrieb. Der Solarstrom wird deshalb vor allem für den Betrieb von Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK) sowie für das Lenksystem des Anhängers genutzt.

Der Anhänger hilft Diesel sparen

Diese Solaranlage soll dazu beitragen, dass der Bus bis zu 2.500 Litern Diesel pro Jahr spart und 6,5 Tonnen Kohlendioxid weniger emittiert. Bei der Produktion des Anhängers fallen 1,5 Tonnen an Kohlendioxidemissionen an. Diese werden also bereits im ersten Jahr mehr als ausgeglichen.

Die Idee ist jedoch, künftig Elektrobusse mit Solarzellen auszustatten. Die von Sono Motors entwickelte Solartechnik soll sich in viele verschiedene Fahrzeugen integrieren lassen. "Für E-Busse, die direkt ab Werk mit unserer Solartechnologie auf Dach und Seiten ausgestattet werden, lässt sich durch Solarenergie zusätzlich Reichweite generieren", sagte Sono-Chef Laurin Hahn. "Das reduziert nicht nur die Standzeiten für Ladevorgänge, sondern schont auch die Batterie durch einen konstanten Ladevorgang. Der E-Bus kann folglich länger betrieben werden."

Die MVG will mit dem Anhänger testen, wie gut die Stromerzeugung funktioniere und welche Strecken in ihrem Netz am besten für diese Art der Stromerzeugung geeignet seien, sagte MVG-Geschäftsführer Veit Bodenschatz. "Die Frage, welche Energieeinsparungen durch die Nutzung der Sonnenenergie erzielt werden können, sind natürlich vor dem Hintergrund aktueller Kraftstoff- und Energiepreise besonders spannend."

Sono Motors hat den Sion entwickelt, ein Elektroauto mit Solarzellen. Das Besondere daran ist, dass die Solarzellen nicht auf der Karosserie liegen, sondern in diese integriert sind. Das Fahrzeug soll ab 2023 in Serie gefertigt werden. Im Herbst 2021 ist das Unternehmen erfolgreich an der US-Technikbörse Nasdaq gestartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ex-NIKB 04. Apr 2022

Was ist denn so ungewöhnlich daran, wenn ein Unternehmen seine einzige echte IP mehrfach...

Ex-NIKB 03. Apr 2022

Wenn ich das richtig bei Sono lese, dann verwenden sie monokristalline Solarzellen, die...

Ex-NIKB 03. Apr 2022

Naja, da hängt im Zweifel ein DC-DC-Wandler je Modul dran. Macht SolarEdge ja auch so. Am...

Ex-NIKB 03. Apr 2022

Fährt bei uns im Ort seit Jahren rum, nur eben ohne PV-Anlage.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Entwicklerkonferenz: Apples WWDC startet am 5. Juni in Cupertino
    Entwicklerkonferenz
    Apples WWDC startet am 5. Juni in Cupertino

    Einen Tag lang lädt Apple persönlich zum WWDC am 5. Juni 2023 ein, der Rest der Veranstaltung findet online statt.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /