Sonata: Hyundai stattet Hybrid-Dach mit Solarzellen aus
Der neue Hyundai Sonata Hybrid ist mit einem Dach ausgestattet, das mit Solarmodulen ausgerüstet ist und die Effizienz des Fahrzeugs steigern soll.

Hyundai hat den neuen Sonata Hybrid mit einem Solardach versehen, das den Akku des Fahrzeuges auflädt, wenn die Sonne scheint.
Das Unternehmen aus Südkorea erwartet, dass die Solarmodule 30 bis 60 Prozent des Akkus pro Tag aufladen, wenn das Auto draußen parkt. Es handelt sich aber nur um einen kleinen Plugin-Hybridakku (9,8 kWh) , mit dem das Fahrzeug etwa 45 km rein elektrisch vorwärts kommen soll.
Der neue Sonata Hybrid ist bereits in Korea erhältlich und soll auch in den USA und in Europa verkauft werden.
Toyota bietet schon seit einiger Zeit bei einigen Prius-Versionen ein Solardach an, doch treibt dieses ausschließlich die Lüfter der Klimatisierung an und lädt nicht etwa den Antriebsakku. Bei einem Versuchsträger brachte Toyota allerdings zahlreiche Solarzellen auf dem Dach und der Motorhaube an, um die Reichweite des Plug-in-Hybrids zu erhöhen: Bis zu 45 km Reichweite sollen dank neuer Solarzellen am Tag nachgeladen werden können.
Beim Elektroauto Sion werden Solarzellen sogar fast überall auf den Flächen der Karosserie angebracht. Sie liefern laut Hersteller an einem sehr sonnigen Sommertag Strom für eine Reichweite von etwa 34 km. Im Schnitt sollen die Solarzellen zwischen April und August 22 bis 24 km Reichweite ermöglichen. In den Monaten November bis Januar sind es deutlich unter 10 km.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ihr sollt euch das nicht alles schön rechnen, in dem Artikel geht doch hervor von...
Hierzu muss noch gesagt werden das 60% nicht 6kWh sind, da die nutzbare Kapazität des...
Der Hyundai Ioniq hat einen Durchschnittsverbrauch von so um die 11-13kWh auf 100km. Ich...
Wir haben hier drei E-Karren. Den größeren Renault Zoe, den Tesla Model 3 und den neuen...