Sonar im Gestell: Echospeech-Brille erkennt stumm gesprochene Sprachbefehle
Die Echospeech-Brille kann Wörter erkennen, die der Nutzer nur mit Lippenbewegungen, aber ohne Stimme von sich gibt.

Die Echospeech-Brille wurde im Labor für intelligente Computerschnittstellen für künftige Interaktionen (SciFi) der Cornell University entwickelt ( PDF). Die Brille ermöglicht eine lautlose Kommunikation. Im Brillengestell sind winzige Mikrofone und Lautsprecher untergebracht, die Worte erkennen, die der Träger nur den Mund entsprechend seiner Worte bewegt.
Die Lautsprecher senden unhörbare Schallwellen aus, die vom sich bewegenden Mund des Trägers reflektiert und zu den Mikrofonen zurückgesendet werden. Diese Echos werden in Echtzeit von einem Deep-Learning-Algorithmus auf einem drahtlos verbundenen Smartphone analysiert.
Echspeech ist derzeit in der Lage, 31 solcher Befehle mit einer Genauigkeit von etwa 95 Prozent zu erkennen, und benötigt nach Angaben der Wissenschaftler nur wenige Minuten Training für den jeweiligen Nutzer. Das System enthält weder Kameras, noch sendet es Informationen ins Netz.
Nutzung in lauten oder besonders leisen Umgebungen
Die experimentelle Brille könnte zur Steuerung von Geräten oder sogar zur Unterstützung stimmloser Menschen bei der Kommunikation eingesetzt werden.
Auch für Menschen in lauten Umgebungen, wo herkömmliche Mikrofone die Umgebungsgeräusche aufzeichnen würden und somit unbrauchbar wären, könnte die Brille geeignet sein. Oder bei Gelegenheiten, wenn der Träger nicht sprechen kann, etwa in einer Bibliothek, könnte die Technik der lautlosen Sprachsteuerung interessant sein.
"Für Menschen, die keine Laute von sich geben können, könnte diese stille Sprachtechnologie eine hervorragende Eingabe für einen Sprachsynthesizer sein", so der Doktorand Ruidong Zhang, der die Studie leitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren