Solid State Drive: Longsys entwickelt erste SSD nur mit chinesischen Chips

Bisherige SSDs basieren zumeist auf Komponenten aus den USA, aus Südkorea und aus Taiwan. Das Modell von Longsys hingegen kombiniert einen Controller von Maxiotek mit NAND-Flash-Speicher von YMTC, somit kommen alle Bauteile aus China.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine ältere SSD mit Controller von Maxiotech alias Maxiotek
Eine ältere SSD mit Controller von Maxiotech alias Maxiotek (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Der chinesische Hersteller Longsys arbeitet an einer SSD, die ausschließlich aus aus China stammenden Chips besteht - das berichtet das taiwanische Branchenmagazin Digitimes. Die notwendigen Komponenten kommen aus dem eigenen Land: Der SSD-Controller wird von Maxiotech alias Maxiotek sowie Yeetor gefertigt, der eigentliche NAND-Flash-Speicher wird von Yangtze Memory Technologies Company produziert.

YMTC hatte im Spätsommer 2018 das Xtacking erläutert, bei dem jedes Die aus 64 Schichten mit 3-bittigen Speicherzellen für eine Kapazität von 256 GBit besteht. Aus der Meldung von Digitimes geht nicht eindeutig hervor, ob die SSD von Longsys schon den Xtacking-Flash-Speicher nutzt oder den älteren mit 32 Layern. Obwohl die Serienproduktion von Letzterem bereits läuft, wird er wohl nicht verwendet - denn die SSDs sollen bis zu 4 TByte sichern. Der GK2302-Controller arbeitet mit einem Sata-Interface, offenbar verzichtet er auf DRAM für die Mapping-Tabelle.

Longsys kooperiert mit der Tsinghua Unigroup, welche zur staatsfinanzierten Tsinghua Holding gehört. Die Yangtze Memory Technologies Company ist ebenfalls eng mit der chinesischen Regierung verknüpft, gleiches gilt für den Wafer-Lieferanten XMC. Verbindungen zu Micron gibt es allerdings ebenfalls, denn Longsys hatte die Lexar-Tochter im August 2017 übernommen.

Die meisten heutigen SSDs basieren auf Controllern von südkoreanischen, taiwanischen oder US-amerikanischen Herstellern wie Apple, Intel, Micron, Phison, Samsung, Silicon Motion oder Western Digital. Der Flash-Speicher kommt primär von Flash Forward (Toshiba & WD), Intel, Samsung, SK Hynix und Micron.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /