Solid State Drive: Backblaze zeigt, wie robust SSDs im Storage-Server sind

Seit einiger Zeit verbaut Backblaze auch SSDs in Storage-Servern. Viele der Laufwerke laufen überraschend zuverlässig - trotz Ausreißern.

Artikel veröffentlicht am ,
Backblaze verbaut zwar eher M.2-SSDs, Statistiken dafür gibt es trotzdem.
Backblaze verbaut zwar eher M.2-SSDs, Statistiken dafür gibt es trotzdem. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Der Storage-Hoster Backblaze hat im ersten Viertel 2022 auch Statistiken für SSDs im Serverbetrieb bereitgestellt. Insgesamt etwa 2.200 Laufwerke wurde ausgewertet. SSDs werden bei Backblaze für diverse Zwecke genutzt. Sie dienen als Boot-Medien, schreiben und lesen Logdateien und speichern die für den Betrieb relevanten Dienste. Das Ergebnis: Es gibt ein konsistent schlechtes Modell und zwei Ausreißer, die sehr schlecht abschneiden.

Die Rede ist von der Seagate ZA2000 (2 TByte) und der Crucial CT250MX500 (500 GByte). Ersteres Modell fällt durch eine durchschnittliche Ausfallrate von 28,81 Prozent, zweitere sogar durch 43,22 Prozent Ausfallrate auf. Das liegt unter anderem daran, dass Backblaze von beiden Modellen nur wenige Stück im Einsatz hat und noch entsprechend wenige Laufzeittage für die Ausfallrate zur Verfügung stehen: 1.689 beim Crucial-Modell und 1.267 Tage beim Seagate-Modell. Daher ist auch das Zuverlässigkeitsintervall beider Produkte relativ hoch.

Generell schlechter schneidet die Micron MTFDDAV240TCB ab, eine von Dell verkaufte M.2-SSD für Enterprise-Anwendungsfälle. In 33.478 summierten Laufwerkstagen stellt Backblaze sieben Ausfälle fest, was einer Rate von 7,63 Prozent entspricht und weit über dem Schnitt bei HDD-Servern des Anbieters liegt.

Die meisten SSDs laufen zuverlässig

Allerdings gibt es andere SSDs, die wesentlich zuverlässiger zu arbeiten scheinen. Die Seagate-ZA-Modelle mit 250 GByte Kapazität können knapp 204.000 Laufzeittage vorweisen. Dabei gab es zwei Ausfälle, was in einer AFR von 0,36 Prozent resultiert.

Backblaze will gerade in Anbetracht der beiden schlecht abschneidenden SSDs noch weitere Daten sammeln. Das Unternehmen will zudem SSD-Bootlaufwerke in die Statistik mit aufnehmen, auf denen Betriebssysteme und Dienste für die einzelnen Storage-Server installiert werden. Namentlich werden dort auch Produkte wie die Samsung 850 Evo (1 TByte) und die HP SSD S700 (250 GByte) genannt, die jeweils als Boot-Laufwerke oder für Testzwecke genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /