Solarzellen als Dach: Tesla-Solarschindeln verzögern sich bis 2019

Tesla wird die Serienproduktion seiner Solardachziegel nicht mehr wie geplant in diesem Jahr starten. Nach Angaben von Firmenchef Elon Musk verschiebt sich das Vorhaben auf 2019.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein mit einem Solar Roof ausgestattetes Dach mit passendem Tesla-Fahrzeug vorm Haus.
Ein mit einem Solar Roof ausgestattetes Dach mit passendem Tesla-Fahrzeug vorm Haus. (Bild: Tesla)

Tesla verschiebt die Serienproduktion seiner Solardachziegel auf das kommende Jahr. "Es handelt sich um einen ziemlich langen Entwicklungsprozess, da es sich um ein Dach handelt, das 30 Jahre halten soll", sagte Unternehmenschef Elon Musk. Die Lebensdauertests dauerten offenbar länger als erwartet. Vom Boden aus betrachtet sind die Tesla-Dachschindeln nicht von den in den USA üblichen Ton- oder Schieferziegeln zu unterscheiden. Sie erzeugen aber mit einem Photovoltaikmodul Strom.

Bisher erhielten nur einige ausgesuchte Kunden die Solardächer, obwohl das Unternehmen schon im Mai 2017 damit begonnen hatte, Aufträge mit einer Anzahlung von 1.000 US-Dollar für die ersten Versionen entgegenzunehmen. Das Produkt war innerhalb der ersten Wochen ausverkauft.

Solarschindeln sind indes keine Erfindung von Tesla oder Solarcity, sondern wurden und werden von einer Reihe von Unternehmen hergestellt - etwa Suntegra Solar Roof Systems und Atlantis Energy Systems. Die Firma Dow stellte die Produktion wieder ein. Hierzulande bietet zum Beispiel Solteq PV-Dachschindeln an.

Mit den Solarschindeln kann Tesla eine Elektrokomplettlösung anbieten: Das Dach erzeugt aus Sonnenlicht Strom. Damit kann der Akku des Elektroautos oder des Wandakkus Powerwall geladen werden. Alle Komponenten - Solarschindeln, Auto und Akku - produziert Tesla selbst. Ob die Sonnenschindeln auch in Deutschland angeboten werden, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 28. Okt 2018

Achso, das kam anders rüber.

Eheran 28. Okt 2018

Das kann man nicht wirklich. Weichmacher diffundieren aus Gummi, Kleber verhärtet...

Anonymer Nutzer 28. Okt 2018

Ja, womöglich. Ich würde jedoch nie etwas bestellen, das nur dermaßen grob umrissen ist...

Anonymer Nutzer 27. Okt 2018

Jede nicht genutzte Dachfläche ist eine verschwendete Dachfläche, richtig. Ausnahmen sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /