Solarstrom: Desertec verliert Mitstreiter

Bosch steigt wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten aus Desertec aus. Es ist das zweite bekannte Unternehmen in kurzer Zeit, das das Solarenergieprojekt verlässt.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarthermiekraftwerk (Symbolbild): Defizitäre Solarsparte
Solarthermiekraftwerk (Symbolbild): Defizitäre Solarsparte (Bild: Torresol)

Nicht weniger, als die Energieversorgung Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas zu sichern, ist das Ziel des Projekts Desertec - und das auch noch umweltfreundlich mit Solarstrom. Doch inzwischen sind zwei wichtige Partner abgesprungen.

Die Bosch-Tochter Bosch Rexroth will zum Jahresende, wenn die Verträge mit Desertec enden, aus dem Projekt aussteigen. "Wir werden unsere Mitgliedschaft nicht verlängern", sagte eine Sprecherin des Unternehmens der Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland (FTD).

Kurzarbeit

Bosch Rexroth baut Steuerungen und Antriebe, darunter auch die Gestelle, die die Solarmodule nach der Sonne ausrichten. Allerdings hat das Unternehmen laut FTD derzeit wirtschaftliche Schwierigkeiten: Derzeit seien mehrere tausend Mitarbeiter in Kurzarbeit. Deshalb wolle sich das Unternehmen auf wichtige Aktivitäten konzentrieren, sagte die Sprecherin.

Es ist der zweite Partner, der in relativ kurzer Zeit das Projekt verlässt: Siemens war Ende Oktober ausgestiegen. Das Unternehmen zieht sich komplett aus dem Geschäft mit der Sonnenenergie zurück und sich stattdessen auf Wasser- und Windenergie konzentrieren. Die defizitäre Solarsparte soll verkauft werden.

Solarstrom aus der Wüste

Das Konzept von Desertec ist, Solarthermiekraftwerke in der Sahara und in den Wüstengegenden im Nahen Osten aufzubauen. Diese soll die Region selbst, aber auch Europa mit elektrischer Energie versorgen. Der Strom soll per Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Europa kommen.

Die Initiative hat derzeit 21 Gesellschafter und 36 Partner an. In Kürze sollen aber wieder einige hinzukommen, erklärte das Desertec-Planungskonsortium Dii.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /