Solaris: Mailand schafft 250 Elektrobusse an
Die norditalienische Stadt Mailand hat vom polnischen Hersteller Solaris 250 Elektrobusse geordert. Die ersten Fahrzeuge sollen in einem Jahr geliefert werden.

Der polnische Bushersteller Solaris hat bekanntgegeben, dass der italienische Verkehrsbetrieb ATM Milano einen Auftrag über 250 Elektrobusse erteilt hat. Es handelt sich dabei um einen der größten Elektrobusaufträge in Europa.
Der Auftrag hat ein Volumen von 192 Millionen Euro. Ab Juni 2020 sollen die ersten 40 Busse geliefert werden, der Rest folgt später. Bei den bestellten Modellen handelt es sich um den Stadtbus Urbino 12, der 12 m lang ist und 26 Sitzplätze hat. Die gesamte Beförderungskapazität liegt bei 87 Personen. Nach Angaben von Solaris ist das Modell bereits dutzendfach in insgesamt 17 europäischen Städten im Einsatz.
Die Akkus des Busses weisen eine Gesamtkapazität von 240 kWh auf. Geladen werden sie über einen Top-down-Pantographen, der von einem Lademast auf das Fahrzeug gesetzt wird. Alternativ ist auch eine Ladung per Kabel im Depot möglich. Der Bus ist mit zwei Motoren mit jeweils 110 kW ausgestattet. In Mailand sind bereits 25 Elektrobusse und 125 Oberleitungsbusse von Solaris im Einsatz.
Anfang 2019 hatte der Pariser Nahverkehrsbetreiber RATP 800 Elektrobusse bei den drei Herstellern Heuliez Bus, Bollore und Alstom bestellt. Sie sollen Busse mit Verbrennungsmotor ersetzen und noch vor den Olympischen Sommerspielen 2024 zum Einsatz kommen. In einer ersten Tranche werden 150 Busse gekauft, die zwischen 2020 und 2022 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für ein aktuelles Modell von Solaris gibt die BVG 12.960 kg Leergewicht bei 18.000 kg...
Es geht um die Zuverlässigkeit. Mies ist da gar keine passende Beschreibung.