Solarflugzeug: Solar Impulse fliegt über den Atlantik
Auf nach Europa: Das Solarflugzeug Solar Impulse ist am Montagmorgen in New York zur Atlantiküberquerung gestartet. Ziel ist Südspanien. Damit ist das Ende der Weltumrundung im Solarflugzeug in Sicht.

Vier Tage bis Sevilla: Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 (Si2) ist zur nächsten großen Etappe auf dem Weltflug mit Sonnenenergie gestartet. Pilot Bertrand Piccard überquert den Atlantik.
Um 2:30 Uhr Ortszeit (8:30 Uhr unserer Zeit) hob das mit Solarstrom betriebene Riesenflugzeug vom New Yorker John-F.-Kennedy-Flughafen ab. Ziel der Etappe ist der internationale Flughafen von Sevilla in Südspanien. Dort soll Piccard planmäßig am 23. Juni landen.
Die Weltumrundung geht langsam zu Ende
Die Atlantiküberquerung ist voraussichtlich die vorletzte Etappe der Weltumrundung mit dem Solarflugzeug, die die Solar-Impulse-Gründer Piccard und André Borschberg 2015 begonnen hatten. Die beiden waren zwischen März und Mai 2015 in mehreren Etappen von Abu Dhabi nach China geflogen. Von dort sollte es dann nonstop über den Pazifik gehen.
Zuerst machte ein drohender Wetterumschwung eine unplanmäßige Zwischenlandung in Japan notwendig. Dann wurden auf dem Flug von Japan nach Hawaii einige der Akkus beschädigt, weshalb das Flugzeug in Hawaii überwintern musste.
Si2 landete mehrfach in den USA
Erst im April dieses Jahres konnte der Weltflug weitergehen: Zuerst ging es von Hawaii auf das US-Festland, nach Kalifornien. Dann folgten mehrere kürzere Etappen: von San Francisco nach Phoenix im US-Bundesstaat Arizona, weiter über Tulsa in Oklahoma und Dayton in Ohio nach Lehigh Valley in Pennsylvania. Von dort flog Borschberg am 11. Juni nach New York.
Nach der Atlantiküberquerung führt die letzte Etappe dann wieder zurück zum Ausgangspunkt in Abu Dhabi. Mit der Weltumrundung wollen Piccard und Borschberg für nachhaltige und saubere Technik werben.
Das Solarflugzeug Si2 hat eine Spannweite von 72 Metern, wiegt aber nur 2,3 Tonnen. Angetrieben wird es von vier Elektromotoren, die von Solarzellen auf der Oberseite der Tragflächen mit Strom versorgt werden. Akkus in den Motorgondeln speichern tagsüber Strom für den Nachtflug. Außerdem speichert Si2 Energie in Form von Flughöhe: Tagsüber steigt das Flugzeug bis auf über 8.500 Meter und sinkt in der Nacht bis auf 1.500 Meter ab.
Nachtrag vom 23. Juni 2016, 18 Uhr
Piccard hat die Atlantiküberquerung erfolgreich absolviert: Er landete am Donnerstag um 7:38 Uhr auf dem Flughafen von Sevilla. Für die 6.765 Kilometer lange Strecke von New York nach Südspanien benötigte das Solarflugzeug 71 Stunden und 8 Minuten. Das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp über 95 Kilometern pro Stunde.
Wann Solar Impulse zur 16. und letzten Etappe nach Abu Dhabi startet, steht noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier: https://www.flightradar24.com/SOLAR2/a148084