Weniger Ernte durch die Solarmodule?

Eine Studie der Universität Hohenheim, die im vergangenen Herbst in der Fachzeitschrift Renewable and Sustainable Energy Reviews veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass Agri-PV einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten könnte: Wenn nur ein Prozent der Ackerflächen hierzulande mit Solarmodulen ausgestattet würde, könnten damit neun Prozent des Strombedarfs gedeckt werden. Ein Prozent der Fläche würde bedeutet, dass jeder zehnte Agrarbetrieb mitmachen müsste.

Doch Solarmodule über der Anbaufläche aufzustellen, hat Nachteile: Auch wenn die Zellen längst nicht so dicht angeordnet sind, konkurrieren sie mit den Pflanzen um das Sonnenlicht. Sprich: Sie nehmen den Pflanzen auch Licht weg.

Je nach angebauter Pflanzenart und Wetterbedingungen könne der Ertrag geringer ausfallen, sagt Fraunhofer-Forscher Hörnle: "Bisher gemessene Ertragseinbußen lagen bei weniger als 20 Prozent."

Eine Agri-PV-Anlage kann den Ertrag steigern

Pauschal lasse sich das aber nicht sagen: "Die gleiche Anlage kann in einem sonnigen und trockenen Jahr auch zu einem Mehrertrag führen", sagt Hörnle. So habe etwa 2018 auf einem Kartoffelfeld unter einer Agri-PV-Anlage der Ertrag um knapp 20 Prozent über dem der Referenzfläche gelegen. "Bei Schattenpflanzen wie Beeren kann der Mehrertrag deutlich größer werden."

Aber nicht nur auf dem Boden kann der Ertrag geringer sein. Agri-PV-Module lassen 40 bis 50 Prozent mehr Licht durch als herkömmliche Solaranlagen. Entsprechend sinkt auch die Stromausbeute um etwa die Hälfte.

Zudem ist der Strom aus den Agri-PV-Anlagen teuer als bei Freiflächenanlagen. Das liegt unter anderem daran, dass aufgeständerte Anlagen wegen des hohen Materialaufwandes deutlich teurer sind als bodennahe oder Freiflächenanlagen. Die Stromgestehungskosten bei einer Dauergrünlandanlage liegen laut der Studie Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende des Fraunhofer ISE bei etwa 6 Eurocent pro Kilowattstunde und damit nur geringfügig über denen einer Freiflächenanlage. Bei aufgeständerten Anlagen, wie sie im Acker- oder im Gartenbau eingesetzt werden, liegen sie hingegen im Schnitt bei über 8 Eurocent.

Das Fraunhofer ISE empfiehlt deshalb, den Strom gleich selbst zu verbrauchen: "Strom aus einem Agri-PV-Kraftwerk ist meistens dann am lukrativsten, wenn er für den Eigenverbrauch genutzt wird und so den externen Strombezug unmittelbar verringert", heißt es in dem Leitfaden. Bei gewerblichen Strompreisen von 14 bis 16 Eurocent pro Kilowattstunde, ergebe sich ein deutliches Einsparpotenzial.

Ein Kühlhaus ist ein Energiespeicher

Verbraucher gibt es in einem landwirtschaftlichen Betrieb genug. Bewässerungsanlagen etwa, die meist auch zu den Zeiten aktiv sind, wenn die PV-Anlage Strom liefert. Andere Abnehmer wie ein Kühlhaus oder der Akku eines entsprechend ausgestatteten Elektroautos lassen sich auch als Speicher nutzen.

Wegen der höheren Kosten ist eine Förderung von Agri-PV notwendig. Mit einer Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2023) ist es möglich, eine finanzielle Förderung für solche Anlagen zu bekommen, wenn durch sie die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche nicht zu stark eingeschränkt wird. Für aufgeständerte Anlagen, die eine aufwendige Unterkonstruktion benötigen, kann es ab einer bestimmten Leistung eine eigene Prämie geben.

Das soll das Wachstum von Agri-PV ankurbeln. Deren Möglichkeiten sind noch längst nicht ausgeschöpft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Solarenergie: Einmal säen, zweimal erntenAgri-PV könnte einen alten Konflikt entschärfen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


crossbreak 24. Mai 2023 / Themenstart

Dieser Artikel ist sowas von 2020. Kein einziges Mal werden bifaziale Module oder die mgl...

MarcusK 23. Mai 2023 / Themenstart

wir haben aber jedes Jahr weniger Schnee, da müsste man mal schauen welchen Schneelast...

friespeace 21. Mai 2023 / Themenstart

Ein Thema wird tatsächlich selten beleuchtet: wenn die Flächen weiterhin mit großem Gerät...

Kamikater2 21. Mai 2023 / Themenstart

Pflanzen können auch überhitzen, dann lässt die Photosynthese massiv nach oder sie...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /