Solarenergie: Berlin fördert Balkonkraftwerke mit bis zu 500 Euro

Neben anderen Städten und Bundesländern unterstützt nun auch Berlin die Anschaffung von kleinen Solaranlagen. Jedoch nicht für alle Bürger.

Artikel veröffentlicht am ,
Berlin fördert die Anschaffung von Balkonkraftwerken mit bis zu 500 Euro.
Berlin fördert die Anschaffung von Balkonkraftwerken mit bis zu 500 Euro. (Bild: Andrea Maurer/Golem.de)

Der Berliner Senat will die Anschaffung von sogenannten Balkonkraftwerken zur Solarstromerzeugung finanziell unterstützen. Dazu werde das bisherige Förderprogramm Solarplus um ein neues Modul erweitert, teilte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe am 8. Februar 2023 mit. Vom 10. Februar an könnten Mieter "eine Förderung von bis zu 500 Euro für den Erwerb einer Balkon-Solaranlage erhalten", hieß es in der Mitteilung.

Für das Modul stünden 7 Millionen Euro zur Verfügung, so dass bis zu 14.000 Mieterhaushalte davon profitieren könnten. Antragsberechtigt seien alle Mieter von Wohnungen mit Erstwohnsitz in Berlin.

Um die Förderung zu erhalten, müssen die Mieter unter anderem das Einverständnis ihres Vermieters einholen. Der Anschluss muss dann im Kundenportal des Netzbetreibers Stromnetz Berlin angemeldet werden. "Sollte der Haushalt keinen Zweirichtungszähler oder ein Zähler mit Rücklaufsperre haben, wird dieser kostenfrei durch die Stromnetz GmbH oder durch einen von der Stromnetz GmbH beauftragten Fachbetrieb ausgetauscht. Diese Maßnahme ist gesetzlich vorgeschrieben", heißt es weiter.

Heidelberg mit höchster Fördersumme

Ebenfalls müsse die Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Eine Woche nach Anmeldung bei Stromnetz Berlin könne das Balkonkraftwerk dann in Betrieb genommen werden. Ob der Stromkreis für den Anschluss der Anlage geeignet sei, könne bei den Eigentümern der Wohnung oder einem Elektrofachbetrieb erfragt werden. Grundsätzlich müsse die Installation der Solaranlage durch fachkundige Personen durchgeführt werden.

Neben Berlin fördern bereits zahlreiche Städte sowie mehrere Bundesländer die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Einer Übersicht von Finanztip.de zufolge zählen dazu Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die jedoch nicht nur Mieter fördern.

Mehr als 20 Kommunen unterstützen die Anschaffung der Mini-Solaranlagen. Die höchste Fördersumme zahlt derzeit die Stadt Heidelberg mit bis zu 750 Euro.

Die Preise der Anlagen hängen stark von der verfügbaren Solarleistung und der Größe des Batteriepuffers ab (Test). Geräte ohne Akku gibt es inzwischen schon bei Discountern wie Netto im Angebot. Nach Berechnungen des Discounters kann das Balkonkraftwerk eine jährliche Einsparung von bis zu 360 Euro ermöglichen. Die Angabe basiert auf einer Leistung von 880 kWh pro Jahr und einem Arbeitspreis von 40 Cent je kWh bei optimaler Modulausrichtung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Packwahn 09. Feb 2023 / Themenstart

Was fragst Du mich das? Das ist doch dann die Schuld von deiner Landesregierung! Wenn...

Sharra 09. Feb 2023 / Themenstart

Auch das ist nicht richtig. Es gibt Inselbetriebsfähige Geräte.

aguentsch 09. Feb 2023 / Themenstart

Das ist zwar spätestens heute mit der CSU korrekt, aber nicht korrekt zitiert: Er...

JE 09. Feb 2023 / Themenstart

Für Bonn ist das einfach geregelt: wenn man die Anlage verkauft, muss man die Förderung...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /