Solarauto Sion: Sono Motors muss Rettungskampagne verlängern

Bislang ist nicht einmal die Hälfte der angepeilten 100 Millionen Euro für die Produktion des Sion beisammen. Es soll aber Gesprächen mit Investoren geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Ob es der Sion jemals in die Serie schafft, ist weiter offen.
Ob es der Sion jemals in die Serie schafft, ist weiter offen. (Bild: Sono Motors)

Die Finanzierungskampagne zur Rettung des Solarautos Sion hat ihr Ziel deutlich verfehlt. Anstelle der angepeilten 100 Millionen Euro hat das Münchner Startup Sono Motors in den vergangenen 50 Tagen lediglich 47,8 Millionen Euro erhalten. "Wir befinden uns in laufenden Gesprächen mit potenziellen Investoren und denken, dass wir mit der Verlängerung der Kampagne unser Ziel von 100 Millionen Euro erreichen und das Sion-Programm fortsetzen können", teilte das Unternehmen am 26. Januar 2023 mit.

Die Kampagne werde "im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen um einen Monat bis zum 28. Februar 2023 verlängert", hieß es weiter. "Das Engagement von tausenden Community-Mitgliedern hat die Nachfrage nach dem Sion einmal mehr unter Beweis gestellt. Die Entschlossenheit, die wir in tausenden von Anrufen, E-Mails und persönlichen Gesprächen mit der Community spüren, kombiniert mit den interessierten Rückmeldungen zahlreicher potenzieller Investoren, bestärkt uns darin, sowohl die Kampagne als auch unseren Kampf für den Sion fortzusetzen", sagte Laurin Hahn, Mitbegründer und CEO von Sono Motors.

Bislang 44.000 Reservierungen

Nach Angaben von Sono Motors liegen bislang mehr als 44.000 Sion-Reservierungen vor. Dazu zählten rund 21.000 private Reservierungen mit Anzahlung, mehr als 1.500 neue private Reservierungen aus der aktuellen Kampagne und 22.000 unverbindliche B2B-Vorbestellungen. Diese Reservierungen und Vorbestellungen entsprächen einem potenziellen Nettoverkaufsvolumen von etwa einer Milliarde Euro.

  • Sono Motors hat die dritte Generation der Vorserienmodelle des Solarautos Sion vorgeführt. (Foto: Dirk Kunde)
  • Rein äußerlich unterscheiden sich Fahrzeuge kaum von der zweiten Generation. (Foto: Dirk Kunde)
  • Die Produktion des Sion steht nach Finanzierungsproblemen jedoch auf der Kippe. (Foto: Dirk Kunde)
  • Die Firmengründer wollen rund 100 Millionen Euro von der Community einnehmen. (Foto: Dirk Kunde)
  • Das Moos im Armaturenbrett gehört zu den wenigen Alleinstellungsmerkmalen des Sion. (Foto: Dirk Kunde)
  • Die Beschleunigung des Sion hat uns auf dem Flugplatz Schleißheim nicht beeindruckt.  (Foto: Sono Motors)
  • Mit 0,32 ist der cw-Wert des kantigen Solarautos recht hoch.  (Foto:Sono Motors)
Sono Motors hat die dritte Generation der Vorserienmodelle des Solarautos Sion vorgeführt. (Foto: Dirk Kunde)

Der Mitteilung zufolge erhielt Sono Motors eine Finanzierung in Höhe von 1,46 Millionen Euro von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA), um die Entwicklung der unternehmenseigenen Solartechnologie voranzutreiben. Darüber hinaus hätten in dieser Woche die Crashtests für den Sion in Italien begonnen.

Der Sion ist ein Elektroauto mit Solarzellen. Das Besondere daran ist, dass die Solarzellen nicht auf der Karosserie liegen, sondern in diese integriert sind. Die Zellen sollen übers Jahr Strom für rund 5.800 Kilometer Reichweite liefern.

Derzeit testet Sono Motors das Fahrzeug in Spanien. In Dauertests wird die strukturelle Haltbarkeit des Fahrzeugs erprobt. Die Dauererprobung ist Teil eines umfassenden Testprogramms. Derzeit setzt Sono Motors dafür 18 vollständige Fahrzeuge sowie mehrere Rohkarosserien in den USA, Deutschland, Schweden, Italien und Ungarn ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gakusei 27. Jan 2023

Meines Wissens nach noch nie, das sind immer noch die "bis zu" Werte. Das bemängele ich...

gakusei 27. Jan 2023

Was ich wirklich verwerflich finde: So transparent wie sie sich geben, verstecken sie...

bernd71 27. Jan 2023

Der größte und entscheidende war es ohne finanzielle Mittel zu machen und zu denken das...

bernd71 27. Jan 2023

Mit dem up kam man fahren und die Umwelt entlasten, das geht mit dem Sion nicht. Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. OQmented: 20 Millionen für die MEMS-basierte Light Engines
    OQmented
    20 Millionen für die MEMS-basierte Light Engines

    Das deutsche AR-Brillen-Unternehmen OQmented hat sich in einer Inverstorenrunde 20 Millionen Dollar gesichert. Sie fließen in die Entwicklung des MEMS-basierten Light-Engines-Systems ein.

  2. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /