Solarauto: Neuer Langstreckenrekord für Elektroautos

Ein australisches Team hat mit seinem Solarauto einen neuen Langstreckenrekord für Elektroautos aufgestellt. Die alte Bestmarke hatte über 20 Jahre lang Bestand.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarauto Eve: kombinierte Reichweite von 800 km
Solarauto Eve: kombinierte Reichweite von 800 km (Bild: Sunswift)

Weltrekord für ein Solarauto: Das australische Team Sunswift hat nach eigenen Angaben am 23. Juli einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos über eine Distanz von 500 Kilometern aufgestellt. Der Rekord muss noch durch die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA), dem internationalen Motorsportverband, bestätigt werden.

Die Rekordfahrt fand auf der 4,2 km langen Strecke des Australian Automotive Research Centre nahe Anglesea im Bundesstaat Victoria statt. Dort absolvierte Sunswift Eve rund 120 Runden. Wie lange es dafür genau gebraucht hat, hat Sunswift bisher noch nicht mitgeteilt. Zu Beginn der Testfahrt schaffte Eve eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 110 km/h. Die alte Rekordmarke, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 73 km/h, war vor über 20 Jahren aufgestellt worden.

Leichtbauweise

Sunswift Eve ist ein zweitsitziges Elektroauto, das in Leichtbauweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff konstruiert ist. Es ist 4,8 m lang, 1,8 m breit und 1,1 m hoch. Das Gewicht soll nur etwa ein Viertel eines herkömmlichen Autos betragen.

Angetrieben wird es von zwei Nabenmotoren in den Hinterrädern. Der Motor wurde von der australischen Forschungsbehörde Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation eigens für Solarautos entwickelt und hat einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Die Höchstgeschwindigkeit des Autos liegt bei 140 km/h.

Solarzellen und Akku

Für den Fahrstrom sorgen Solarzellen und zwei Lithium-Ionen-Akkupacks. Die Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von 22,7 Prozent und liefern eine Leistung von 800 Watt. Mit den besonders leichten Zellen ist die Oberseite der Karosserie ausgelegt. An weniger sonnigen Tagen liefert ein Akku die Energie für die Motoren.

Die kombinierte Reichweite aus Akku und Solarzellen geben die Konstrukteure mit 800 km an. Mit dem Akku allein schafft das Auto 500 km. Zum Vergleich: Die meisten herkömmlichen Elektroautos haben eine Reichweite von 100 bis 150 km. Das Model S von Tesla Motors mit dem großen Akku schafft 500 Kilometer. Mit der Kombination aus Akku und Solarzellen sei die sogenannte Reichweitenangst Vergangenheit, erklärt Sunswift.

Solarautos seit 1996

Sunswift ist ein studentisches Projekt der Universität von New South Wales in Sydney, das 1996 gegründet wurde. Eve ist bereits das fünfte Auto der Australier - das V steht für die römische Zahl 5. Mit Eve ist das Team im vergangenen Jahr beim Solarautorennen World Solar Challenge angetreten, bei dem Australien von Norden nach Süden durchquert wird.

Eve trat in der Cruiser Class an und belegte dort den dritten Rang. Sieger in dieser Klasse wurde das Solar Team Eindhoven mit Stella.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 25. Jul 2014

LOL! xD Da verblöden die ja noch mehr! xD

plutoniumsulfat 24. Jul 2014

Smart oder Mini?

plutoniumsulfat 24. Jul 2014

Das gilt aber nur für enge Teile der Strecke. Außerdem bringt höhere Geschwindigkeit...

plutoniumsulfat 24. Jul 2014

Ist ja dann einem jeden seine Entscheidung. Ein Elektrowagen könnte nur für viele Leute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /