Solarauto: Lightyear One mit Solarzellen erreicht 710 km Reichweite
Ein Prototyp des Solarautos Lightyear One Solar hat eine Reichweite von 710 km erzielt. Im Elektroauto ist ein 60-kWh-Akku verbaut.

Die Entwickler des Elektroautos Lightyear One, das mit Solarzellen bedeckt ist, haben auf einer Teststrecke eine Reichweite von rund 700 km erzielt. Das Fahrzeug ist mit einem recht kleinen Akku mit einer Kapazität von 60 Kilowattstunden (kWh) ausgerüstet.
Bei der Testfahrt im Aldenhoven Testing Center wurde der Prototyp mit vollem Akku auf die Straße geschickt und fuhr mit einer Geschwindigkeit von 85 km/h auf der Teststrecke. Nach einem Bericht von Electrek fuhr das Fahrzeug knapp 10 Stunden lang, weil alle zwei Stunden der Fahrer gewechselt wurde.
Das Startup gibt an, dass an sonnigen Tagen eine zusätzliche Reichweite von bis zu 70 km durch die Solarzellen nachgeladen werden kann. Während des Tests war der Himmel aber etwas bewölkt, so dass nur etwa 3,4 kWh nachgeladen werden konnten, was einer Reichweite von etwa 40 km entspricht.
Die Solarzellen sind also nicht alleine für die hohe Reichweite verantwortlich. Das Unternehmen konzentriert sich auf einen besonders effizienten Motor und ein energiesparendes Kühlsystem für den Akku. Das Unternehmen will dem Bericht zufolge die Aerodynamik des Fahrzeugs, den Antriebsstrang, die Bremsen und die Aufhängung weiter optimieren, um eine Serienreife zu erzielen.
Das Elektroauto misst 5.057 x 1.898 x 1.426 mm und bietet fünf Insassen Platz. Jedes der vier Räder wird von einem Radnabenmotor angetrieben, die zusammen eine Leistung von 100 kW haben.
In der zweiten Jahreshälfte 2022 soll der Lightyear One in einer Kleinserie von 946 Fahrzeugen in Produktion gehen. Ganz günstig ist das Solarauto jedoch nicht: Knapp 150.000 Euro soll es kosten. Für die Pioneer Edition - die ersten 500 Fahrzeuge - müssen Käufer knapp 120.000 Euro hinterlegen. 2024 sollen weitere Fahrzeuge auf den Markt kommen.
Lightyear ist aus dem Solar Team Eindhoven der Technischen Universität Eindhoven hervorgegangen. Die Studenten hatten mehrere Solarautos entwickelt, mit denen sie mehrfach die World Solar Challenge in Australien gewannen, wie 2013 mit Stella.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist leider auch nicht die einzige Einheit, bei der es so ist und häufig war es im...
Gibts da irgendwelche Zahlen zu den besseren Lagern? Wie viel kann man da rausholen...
Vielleicht war doch eine Radionuklid-Batterie verbaut? /s
Sieht gut aus und hilft der Aerodynamik. 2 Fliegen mit einer Klappe wie man so sagt.