Solar Impulse: Solarflugzeug gelingt USA-Überquerung trotz Flügelriss
Das Team des mit Sonnenenergie betriebenen Flugzeugs Solar Impulse HB-SIA hat die USA-Überquerung erfolgreich abgeschlossen. Während der letzten Etappe von Washington nach New York wurde ein großer Riss unterhalb einer Tragfläche entdeckt.

Das USA-Tour-Projekt von Solar Impulse, bei dem die kontinentalen USA in sechs Etappen überquert wurden, ist zu Ende. Pilot André Borschberg bewältigte die letzte Strecke von Washington Dulles nach New York JFK innerhalb von 18 Stunden und 23 Minuten und landete am späten Samstagabend.
Während des Flugs wurde an der Unterseite einer Tragfläche der Solar Impulse HB-SIA ein 2,5 Meter langer Riss entdeckt. Die Landung erfolgte deshalb 3 Stunden früher als geplant. "Diese letzte Etappe war aufgrund des Schadens am linken Flügel besonders schwierig. Das Team war gezwungen, alle möglichen Szenarien zu berücksichtigen, so auch das Auslösen des Schleudersitzes über dem Atlantik", sagte Borschberg.
Die Across America Mission ist nur ein Vorgeschmack auf das, was für 2015 geplant ist. Dann soll ein Solarflugzeug von Solar Impulse für eine Weltumrundung starten. Dabei soll allerdings nicht die HB-SIA, sondern die größere Impulse HB-SIB eingesetzt werden, sie sich noch im Bau befindet.
Die 5.650 Kilometer lange USA-Tour begann am 3. Mai 2013 in Kalifornien. Die Flugdauer betrug ungefähr 106 Stunden. Schnell fliegt das Solarflugzeug nicht: Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei rund 53,3 km/h. Die beiden Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg haben sich bei den Etappen abgewechselt.
Solar Impulse HB-SIA ist knapp 22 Meter lang und hat eine Spannweite von über 63 Metern - was ungefähr der Spannweite eines Airbus A340-500 (63,45 Meter) entspricht. Im Gegensatz dazu ist der Rumpf mit 21,85 Metern recht kurz. Dabei wiegt die HB-SIA nur 1,6 Tonnen, während der Airbus ein Leergewicht von 171 Tonnen erreicht. Allerdings finden im Airbus maximal 359 Menschen Platz, während im Solarflugzeug nur Platz für für den Piloten ist.
Angetrieben wird die Solar Impulse von vier Elektromotoren mit jeweils 7,4 Kilowatt (10 PS), die vier Zweiblattpropeller mit einem Durchmesser von 3,5 Metern drehen. Die monokristallinen Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent sind auf der Oberseite der Tragflächen angebracht. Die Lithium-Polymer-Akkus werden tagsüber geladen und ermöglichen den Nachtflug.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dabei handelt es sich um MEHRERE Zellen, nicht um einzelne. Eine einzelne Solarzelle...
Das halte ich mal von deinen wilden und wütenden Worten fest. Ohne Mist keine Ernte, wie...