Solar Impulse: Solarflugzeug gelingt USA-Überquerung trotz Flügelriss

Das Team des mit Sonnenenergie betriebenen Flugzeugs Solar Impulse HB-SIA hat die USA-Überquerung erfolgreich abgeschlossen. Während der letzten Etappe von Washington nach New York wurde ein großer Riss unterhalb einer Tragfläche entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Solar Impulse HB SIA
Solar Impulse HB SIA (Bild: Solar Impulse)

Das USA-Tour-Projekt von Solar Impulse, bei dem die kontinentalen USA in sechs Etappen überquert wurden, ist zu Ende. Pilot André Borschberg bewältigte die letzte Strecke von Washington Dulles nach New York JFK innerhalb von 18 Stunden und 23 Minuten und landete am späten Samstagabend.

  • Das Solarflugzeug Solar Impulse bei einem Testflug über San Francisco am 23. April 2013 (Foto: Jean Revillard/Solar Impulse)
  • Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit dem Flugzeug in fünf Etappen von Kalifornien nach New York fliegen. (Foto: Jean Revillard/Solar Impulse)
  • Das Flugzeug wird mit Sonnenenergie angetrieben. (Foto: Jean Revillard/Solar Impulse)
  • Für Flüge in der Dunkelheit wird Energie in Akkus und in Form von Höhe gespeichert. (Foto: Jean Revillard/Solar Impulse)
Das Solarflugzeug Solar Impulse bei einem Testflug über San Francisco am 23. April 2013 (Foto: Jean Revillard/Solar Impulse)

Während des Flugs wurde an der Unterseite einer Tragfläche der Solar Impulse HB-SIA ein 2,5 Meter langer Riss entdeckt. Die Landung erfolgte deshalb 3 Stunden früher als geplant. "Diese letzte Etappe war aufgrund des Schadens am linken Flügel besonders schwierig. Das Team war gezwungen, alle möglichen Szenarien zu berücksichtigen, so auch das Auslösen des Schleudersitzes über dem Atlantik", sagte Borschberg.

Die Across America Mission ist nur ein Vorgeschmack auf das, was für 2015 geplant ist. Dann soll ein Solarflugzeug von Solar Impulse für eine Weltumrundung starten. Dabei soll allerdings nicht die HB-SIA, sondern die größere Impulse HB-SIB eingesetzt werden, sie sich noch im Bau befindet.

Die 5.650 Kilometer lange USA-Tour begann am 3. Mai 2013 in Kalifornien. Die Flugdauer betrug ungefähr 106 Stunden. Schnell fliegt das Solarflugzeug nicht: Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei rund 53,3 km/h. Die beiden Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg haben sich bei den Etappen abgewechselt.

Solar Impulse HB-SIA ist knapp 22 Meter lang und hat eine Spannweite von über 63 Metern - was ungefähr der Spannweite eines Airbus A340-500 (63,45 Meter) entspricht. Im Gegensatz dazu ist der Rumpf mit 21,85 Metern recht kurz. Dabei wiegt die HB-SIA nur 1,6 Tonnen, während der Airbus ein Leergewicht von 171 Tonnen erreicht. Allerdings finden im Airbus maximal 359 Menschen Platz, während im Solarflugzeug nur Platz für für den Piloten ist.

Angetrieben wird die Solar Impulse von vier Elektromotoren mit jeweils 7,4 Kilowatt (10 PS), die vier Zweiblattpropeller mit einem Durchmesser von 3,5 Metern drehen. Die monokristallinen Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent sind auf der Oberseite der Tragflächen angebracht. Die Lithium-Polymer-Akkus werden tagsüber geladen und ermöglichen den Nachtflug.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /