Softwareentwicklung: Teradata prüft rechtliche Schritte gegen SAP

Im Streit um den Diebstahl geistigen Eigentums drohen SAP möglicherweise Schadensersatzforderungen: Der Datenbankhersteller Teradata hat angekündigt, rechtliche Schritte zu prüfen. Unterdessen wurde bekannt, dass SAP auch Microsoft geschädigt haben soll.

Artikel veröffentlicht am ,
SAP AG
SAP AG (Bild: SAP AG/Getty Images)

Der Datenbankspezialist Teradata prüft derzeit rechtliche Schritte gegen den Softwarekonzern SAP. Laut dem ARD-Magazin Fakt ist Teradata erst durch Medienberichte auf den möglichen Diebstahl geistigen Eigentums aufmerksam geworden. "Sollte sich jedoch herausstellen, dass eine Verletzung unseres geistigen Eigentums stattgefunden hat, wird Teradata alle notwendigen Schritte einleiten", erklärte das Unternehmen gegenüber Fakt.

Hintergrund sind Vorwürfe, die ein ehemaliger Angestellter von SAP nach einer internen Revision erhoben hat. Ihm zufolge soll sich das Unternehmen unter anderem bei der Entwicklung seiner Datenbanksoftware Hana bei Technologien von Oracle, IBM und eben Teradata bedient haben. SAP habe bei Prüfungen nach eigenen Angaben allerdings keine Hinweise auf Rechtsverstöße gefunden, sondern fühle sich von dem Mitarbeiter "aufgrund einer hohen Geldforderung erpresst", berichtete Fakt.

Unterdessen meldet das ARD-Magazin, dass der Ex-Angestellte auch den Vorwurf aufgestellt habe, dass SAP bei einer Kooperation mit Microsoft einen Rechtsbruch in nicht genannter Art begangen habe. Dabei sei es um ein Projekt namens Gateway gegangen. Bereits in der Vergangenheit musste SAP an Oracle wegen Urheberrechtsverletzungen eine Summe von rund 272 Millionen US-Dollar zahlen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /