Softwareentwickler: Weniger offene IT-Stellen in Deutschland
Die Zahl der offenen IT-Stellen in Deutschland ist um 4.000 zurückgegangen. 72 Prozent der IT-Unternehmen, die freie Stellen haben, suchen Softwareentwickler.

In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit rund 39.000 offene Stellen für IT-Experten. Das gab der IT-Branchenverband am 29. Oktober 2013 bekannt. Vor einem Jahr war die Zahl der offenen Stellen für IT-Experten um 5.000 auf 43.000 angestiegen.
Basis ist eine nach den Angaben repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Aris, bei der rund 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen befragt wurden.
"Der Fachkräftemangel ist ein strukturelles Problem", sagte Bitkom-Chef Dieter Kempf. "Er besteht dauerhaft und weitgehend unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung." Wie im Vorjahr gibt jedes zweite IT-Unternehmen an, dass aktuell ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. 48 Prozent der Firmen erwarten, dass sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen wird.
Rund 16.000 der unbesetzten Stellen gibt es in der IT-Branche selbst, davon 13.800 bei den Anbietern von Software und IT-Dienstleistungen. Weitere 1.600 IT-Experten werden von Herstellern von Hardware und Unterhaltungselektronik gesucht, 600 von Anbietern von Telekommunikationsdiensten. 72 Prozent der IT-Unternehmen, die freie Stellen haben, suchen Softwareentwickler. Bei Softwareentwicklern sind vor allem Fähigkeiten rund um Cloud Computing (40 Prozent) und Social Media (38 Prozent) gefragt, gefolgt von Kenntnissen zur Programmierung von Webpräsenzen (29 Prozent), betriebswirtschaftlichen Anwendungen (27 Prozent) sowie Apps und mobilen Webseiten (22 Prozent).
Weiterhin sind Anwendungsbetreuer und Administratoren (31 Prozent) sowie Qualitätsmanager (25 Prozent) gefragt. Auch gesucht werden IT-Berater und Experten für Marketing und Vertrieb (je 16 Prozent), danach kommen Grafik- und Webdesigner (6 Prozent) sowie Projektmanager und IT-Service-Manager (je 4 Prozent).
IT-Experten werden auch bei den IT-Anwenderunternehmen gesucht, in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Hier gibt es weitere 23.000 unbesetzte Stellen. Gesucht werden Administratoren und Anwendungsbetreuer (61 Prozent), Projektmanager (16 Prozent) und IT-Berater (11 Prozent). Softwareentwickler kommen erst auf 9 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade in der IT müssen aber nicht alle Fachkräfte für die Produktentwicklung im eigenen...
Kommt immer auf den Scope an. Für nen Multi-Millionen ¤ Auftrag würde ich auch lieber...
NACHTRAG: BTW gibt es Volkswirtschaftlich, ja nur 2 Punkte wenn jetzt die Löhne in der IT...
bitte mag ein überflüssgeschäftt sein offenbar gibts mehr ITler als Jobs... DANN soll...