Jobs: Dell soll nach EMC-Kauf Massenentlassungen planen

Der Zusammenschluss von Dell und EMC ist gerade vollzogen. Jetzt folgt wohl die erste Welle des Stellenabbaus.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Firmenlogo
Das neue Firmenlogo (Bild: Dell-EMC)

Dell Technologies will nach der Übernahme von EMC zwischen 2.000 und 3.000 Arbeitsplätze abbauen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise. Die Entlassungen sollen noch in diesem Jahr stattfinden.

Betroffen seien hauptsächlich Beschäftigte in den USA in Bereichen wie Supply Chain und allgemeine und administrative Positionen sowie einige Marketingjobs. Dell will in den ersten Monaten nach der Übernahme 1,7 Milliarden US-Dollar einsparen. Das neue Unternehmen hat 140.000 Beschäftigte.

"Wie bei Übernahmen dieser Größe üblich, wird es einige Überschneidungen geben, mit denen wir umgehen müssen und es wird einige Mitarbeiterreduktionen geben. Wir werden alles tun, um die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze zu minimieren", erklärte Dave Bauer, Sprecher von Dell, Bloomberg in einer E-Mail. Der Konzern erwarte Umsatzwachstum, was für Beschäftigung sorgen werde.

Hoher Schuldenstand bei Dell

Dell hatte am 12. Oktober 2015 den Kauf von EMC für 67 Milliarden US-Dollar bekanntgegeben, die bisher größte Übernahme im IT-Sektor. Dells Board Of Directors besteht aus Michael Dell und den beiden Silver-Lake-Managing-Partnern Egon Durgan und Simon Patterson. Firmengründer Michael Dell hatte das Unternehmen von der Börse genommen. Er übernahm zusammen mit Silver Lake Partners und Microsoft den Konzern und machte Dell zum Privatunternehmen. Dell meldete nach der Privatisierung Schulden in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar.

Am 8. September 2016 wurde der Zusammenschluss von Dell und EMC vollzogen. Die "Unternehmensfamilie" umfasse Dell, Dell EMC, Pivotal, RSA, Secureworks, Virtustream und VMware, die Bereiche wie Hybrid Cloud, Software-Defined Datacenter, Converged Infrastructure und Platform as a Service, Data Analytics, Mobility und Cyber-Security abdecken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /