Jobs: Dell soll nach EMC-Kauf Massenentlassungen planen
Der Zusammenschluss von Dell und EMC ist gerade vollzogen. Jetzt folgt wohl die erste Welle des Stellenabbaus.

Dell Technologies will nach der Übernahme von EMC zwischen 2.000 und 3.000 Arbeitsplätze abbauen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise. Die Entlassungen sollen noch in diesem Jahr stattfinden.
Betroffen seien hauptsächlich Beschäftigte in den USA in Bereichen wie Supply Chain und allgemeine und administrative Positionen sowie einige Marketingjobs. Dell will in den ersten Monaten nach der Übernahme 1,7 Milliarden US-Dollar einsparen. Das neue Unternehmen hat 140.000 Beschäftigte.
"Wie bei Übernahmen dieser Größe üblich, wird es einige Überschneidungen geben, mit denen wir umgehen müssen und es wird einige Mitarbeiterreduktionen geben. Wir werden alles tun, um die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze zu minimieren", erklärte Dave Bauer, Sprecher von Dell, Bloomberg in einer E-Mail. Der Konzern erwarte Umsatzwachstum, was für Beschäftigung sorgen werde.
Hoher Schuldenstand bei Dell
Dell hatte am 12. Oktober 2015 den Kauf von EMC für 67 Milliarden US-Dollar bekanntgegeben, die bisher größte Übernahme im IT-Sektor. Dells Board Of Directors besteht aus Michael Dell und den beiden Silver-Lake-Managing-Partnern Egon Durgan und Simon Patterson. Firmengründer Michael Dell hatte das Unternehmen von der Börse genommen. Er übernahm zusammen mit Silver Lake Partners und Microsoft den Konzern und machte Dell zum Privatunternehmen. Dell meldete nach der Privatisierung Schulden in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar.
Am 8. September 2016 wurde der Zusammenschluss von Dell und EMC vollzogen. Die "Unternehmensfamilie" umfasse Dell, Dell EMC, Pivotal, RSA, Secureworks, Virtustream und VMware, die Bereiche wie Hybrid Cloud, Software-Defined Datacenter, Converged Infrastructure und Platform as a Service, Data Analytics, Mobility und Cyber-Security abdecken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed