Softbots könnten zur Verbesserung des Journalismus beitragen
Laut Cord Dreyer, Medienexperte und Gesellschafter bei Text-On, bietet der Roboterjournalismus zukünftig die Möglichkeit, "die Interessen von sehr kleinen Zielgruppen abzudecken - wenn nicht sogar von einzelnen Menschen". Die Technologie kann in Bereiche vordringen, in denen Journalisten gar nicht aktiv sind.
Dreyer ist überzeugt davon, dass die Textautomatisierung "mehr Aufklärung, Zusammenhänge und Parallelen" liefere und "zur Verbesserung des Journalismus beitragen kann".
Auch Lorenz Matzat, Unternehmer und Journalist, erkennt im Roboterjournalismus die große Chance für den Journalismus. Er sagt: "Den größten Nutzen wird der Leser haben, weil er sich maßgeschneiderte, standortbezogene Informationen vom Roboterjournalisten erstellen lassen kann. Es muss nicht super sein, es muss nur gut genug sein, um es lesen zu können."
Der Roboter hat keine Meinung
Außerdem wäre "keine Gesinnungsprüfung bei Redakteuren" mehr notwendig, da man sich einfach die Programmierung anschauen könne, "sprich, das Verfahren, wie entschieden wird, was berichtenswert ist und was nicht". Matzat ist auch davon überzeugt, "dass man eine gewisse Bewertung eines Vorgangs einprogrammieren" könne. Damit würden Algorithmen journalistische Standards einhalten. Schließlich sei das alles nur eine Frage der Programmierung und des Designs der Software, sagt Matzat.
Das sieht der Deutsche Presserat anders. Dessen Referent Oliver Schlappat ist der Meinung, dass nicht alles einprogrammiert werden könne: "Die ethischen Grundsätze können für eine Software nicht gelten, denn sie wird keinen Sinn für Ethik haben können. Dennoch gelten für die mit ihrer Hilfe generierten Inhalte die gleichen Grundsätze, die für die von Redaktionen generierten Inhalte bisher auch gelten, denn die Redaktionen sind es, die für die veröffentlichten Inhalte verantwortlich sind und für eventuelle Verstöße die Verantwortung übernehmen müssen", sagt Schlappat. Der Pressekodex gelte auch für den Betreiber der Software.
Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen
Medien müssen sich auf jeden Fall mit dem Thema Roboterjournalismus auseinandersetzen. Denn wie bei jedem Technologietrend besteht das Risiko, Innovationen zu verschlafen.
James Kotecki von Automated Insights sagt: "Medienunternehmen, die nicht den Roboterjournalismus umarmen, laufen Gefahr, hinter die Konkurrenten zu fallen, welche dann mehr Inhalte produzieren und deren Journalisten mehr Freiheiten für interessantere, höherwertige Arbeit haben."
Damit gebe es für Angestellte mehr Zeit für Recherchen, Reisen und damit schließlich auch mehr Ressourcen, um investigativem und qualitativem Journalismus nachzugehen. Journalisten würden weniger unter Druck stehen, etwa einen Artikel in einer bestimmten Zeit und mit einer größtmöglichen Reichweite zu erstellen.
Matzat sieht das ähnlich: "Ich glaube, wenn ein Verlag schlau ist und es gute Roboterjournalismus-Software gibt, dann nutzt er die Möglichkeit, die Alltagsarbeit erledigen zu lassen und Ressourcen anders zu verwenden."
Softbots: Roboter verändern den Journalismus | Roboter erledigen Roboteraufgaben |
Softbots. Wo bekommt man solche Software? Sicherlich gibt es die auch schon für Romane...
Geht mir ähnlich, insbesondere da wir keine tragfähige Definition von "Intelligenz...
Das wäre in der KI wohl der Unterschied zwischen supervised und unsupervised learning.
Warum sollte jemand freiwillig im Billiglohn Sektor arbeiten, wenn es auch qualifzierte...
Geh nach Russland, bitte, solche Leute Wie Dich brauchen wir hier nicht.