Verfügbarkeit und Fazit
Polaroids Snap Touch ist in Weiß für 170 Euro im Onlinehandel erhältlich. Der Lomo Instant Automat kostet im Onlineshop von Lomo.com 200 Euro. Kürzlich hat der Hersteller mit dem Magellan-Modell auch eine Version mit Glaslinsen vorgestellt, die die gleichen Funktionen bietet und 190 Euro kostet. Im Lieferumfang sind aber nur die Nahaufnahmelinse, der Splitzer und der Objektivdeckel enthalten, der Fisheye- und der Weitwinkelaufsatz fehlen.
Die SX-70 gibt es in verschiedenen Versionen und Zuständen bei Ebay zu kaufen. Die Autofokus-Version erzielt Preise zwischen 30 und 70 Euro, besonders gut erhaltene Modelle können über 100 Euro kosten. Im Onlineshop des Impossible Project gibt es die SX-70 als Refurbished-Modell zu kaufen, den Preis von 370 Euro halten wir aber für aberwitzig hoch.
Fazit
Wer beim Erscheinen der ersten brauchbaren und bezahlbaren Digitalkameras dachte, Sofortbildfotografie sei dem Untergang geweiht, hat sich geirrt: Auch im Jahr 2017 gibt es neue Kameras und neue Filme zu kaufen. Auch heute besitzen Sofortbildkameras eine Faszination, die über Fragen der Bildqualität hinausgeht. Zuzusehen, wie ein Foto entsteht, das durch die Farben und die Bildwiedergabe einen ganz eigenen Charme hat und das es nur ein Mal gibt, hat auch in Zeiten preiswerter und guter Digitalkameras und Smartphonekameras etwas Schönes.
Der Lomo Instant Automat sowie die SX-70 sind sowohl von der Bildästhetik als auch von den Bearbeitungsmöglichkeiten komplett andere Geräte als die Snap Touch von Polaroid, die zudem aufgrund der möglichen zahlreichen Ausdrucke des gleichen Motivs nicht ganz in die Stimmung einer "echten" Sofortbildkamera passt. Die unterschiedlichen Systeme haben aber ihre eigenen Vorteile und Nachteile.
Die Snap Touch hat mit Abstand das günstigste Filmmaterial, zudem können wir entscheiden, welches Foto wir drucken wollen und welches lieber nicht. Außerdem lässt sich der Drucker der Kamera auch mit Smartphones ansteuern. Wer allerdings Fotos haben möchte, die auch nach Sofortbildern aussehen, wird mit der Polaroid-Digitalkamera nicht glücklich. Die SX-70 und der Lomo Instant Automat können den klassischen Instant-Bildeindruck viel besser abbilden. Die SX-70 mit dem Impossible-Project-Farbfilm erzeugt pastellige Farben, die wir sehr schätzen.
Die Instax-Mini-Filme sind bezüglich der Farben realistischer, die Fotos haben einen weitaus härteren Kontrast und natürlichere Farben. Allerdings sind die Abzüge auch viel kleiner, dafür aber auch weitaus günstiger. Der Instant Automat bietet zudem eine ganze Reihe von tollen Funktionen, die zu kreativen Spielereien einladen. Damit bietet das Gerät mehr als viele andere Kameras, die Instax-Filme verwenden. Der Preis ist für ein System mit Kunststofflinsen allerdings auch nicht gerade günstig.
So teuer das Verbrauchsmaterial für Polaroids SX-70 ist: Die Kamera gibt es günstig bei Ebay, sie ist für uns die beste Kamera im Test. Wer den Charme von Sofortbildern erleben und gleichzeitig eine sehr ungewöhnliche Kamera benutzen möchte, dem sei zu Polaroids Klassiker geraten. Der Instant Automat bietet zwar viel Zubehör, die Qualität ist uns - trotz Lomo-Hype - aber insgesamt etwas zu schlecht.
Die Polaroid Snap Touch hingegen eignet sich für Nutzer, die einfach ihre Schnappschüsse unterwegs ausdrucken wollen und dabei keinen Wert auf Nostalgie legen. Die Bilder sehen am ehesten aus wie die Realität, zudem ist das Verbrauchsmaterial am günstigsten - ein echtes Sofortbild-Feeling kommt aber nicht auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lomo Instant Automat mit viel Zubehör |
Sehe ich genau so! Für mich hat ein Polaroid nicht den inflationären Charakter eines...
Ich kauf mir Platten eigentlich nur weil ich es entspannend finde. Bei einer Platte komme...
Warum? weil es so teuer ist? Zirkelschluss :) Wenn ich Bilder sofort haben will, nehm...