Druckqualität der Snap Touch ist gut

Die Ausdrucke sind qualitativ besser, als wir es im Vorfeld gedacht hätten. Die Schärfe ist bei Fotos in dieser Größe absolut ausreichend, einen besonders großen Dynamikumfang haben die Drucke allerdings nicht. Außenaufnahmen bei Sonnenschein gefallen uns am besten, in schattigen Situationen saufen die Schatten schnell ab. In Innenräumen oder generell bei schlechtem Licht macht sich dieser Umstand besonders negativ bemerkbar.

  • Ein mit der SX-70 auf Impossible-Project-Farbfilm aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der SX-70 auf Impossible-Project-Farbfilm aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der SX-70 auf Impossible-Project-Farbfilm aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der SX-70 auf Impossible-Project-Farbfilm aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der Polaroid Snap Touch aufgenommenes und ausgedrucktes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der Polaroid Snap Touch aufgenommenes und ausgedrucktes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der Polaroid Snap Touch aufgenommenes und ausgedrucktes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der Polaroid Snap Touch aufgenommenes und ausgedrucktes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der Polaroid Snap Touch aufgenommenes und ausgedrucktes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit der Polaroid Snap Touch aufgenommenes und ausgedrucktes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Lomo Instant Automat aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Lomo Instant Automat aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Lomo Instant Automat aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Lomo Instant Automat aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Lomo Instant Automat aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Lomo Instant Automat (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Lomo Instant Automat (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Polaroid Snap Touch (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Polaroid Snap Touch (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Polaroid SX-70 (Bild. Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Lomo Instant Automat kommt mit reichhaltigem Zubehör. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Objektivdeckel ist ein Fernauslöser. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die SX-70 stammt aus den späten 1970er Jahren. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera ist eine faltbare Spiegelreflexkamera und damit ziemlich ungewöhnlich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser Modell hat einen Autofokus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Instant Automat kommt das fertige Bild an der Seite heraus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Lomo-Kamera bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links der Lomo Instant Automat, in der Mitte die Polaroid Snap Touch, rechts die Polaroid SX-70 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Polaroid Snap Touch (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das ZINK-Papier der Polaroid Snap Touch braucht weder Entwicklungszeit noch muss es trocknen. Das Papier ist - anders als die Filme unserer beiden anderen Testteilnehmer - nicht lichtempfindlich und wird einfach in ein Fach auf der Rückseite der Kamera eingelegt. Wir können das Fach jederzeit wieder öffnen, ohne dass das Fotopapier unbrauchbar wird. Der Druck eines Fotos benötigt ungefähr 20 Sekunden, wir können uns aussuchen, welche Bilder wir drucken wollen. Wer auch bei der Snap Touch ein echtes Instant-Kamera-Gefühl haben möchte, kann in den Einstellungen aktivieren, dass jedes Bild sofort gedruckt wird.

ZINK-Papier mit leichten Farbverschiebungen

Von den Farben her liegt das ZINK-Papier tendenziell immer etwas daneben. Mal können wir einen Cyanstich erkennen, mal einen Blaustich, mal einen Magentastich - perfekt ist die Farbwiedergabe nie. Das alles bewegt sich aber noch im Rahmen, insgesamt sind wir mit den Ausdrucken zufrieden, wenngleich sie nicht aussehen wie wir es von Sofortbildern gewohnt sind.

Wer Fotos mit klassischem Instant-Look haben möchte, ist bei der Lomo-Kamera und der SX-70 besser aufgehoben. Den beiden Kameras fehlen jegliche digitale Spielereien, sie sind klassische Sofortbildkameras: Nach der Aufnahme kommt ein Foto an der Seite beziehungsweise an der Front heraus, das langsam entwickelt wird und anschließend fertig ist. Eine Nachbearbeitung im klassischen Sinne ist nicht möglich, wenngleich es beim sowohl bei der Lomo als auch bei der SX-70 verwendeten Integralfilm kreative Möglichkeiten gibt.

Den Integralfilm dürften auch diejenigen Nutzer kennen, die bisher nichts mit Sofortbildfilm zu tun hatten: Wenn in den 1980er und 1990er Jahren Sofortbilder in Filmen vorkamen, war es meist der Integralfilm von Polaroid mit dem markanten weißen Rahmen. Polaroid hatte den Film mit der ersten SX-70 im Jahr 1973 vorgestellt; anders als die vorher verwendeten Trennbildfilme mussten Nutzer das Foto nicht mehr von der Entwicklungsschicht trennen. Stattdessen ist der Bildträger geschlossen; die Entwicklung findet hinter einer Schutzschicht statt, die nach der Entwicklung klar wird. Damit wird der Bildinhalt sichtbar, das Foto ist fertig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wenige Aufnahmen bis zum FilmwechselPolaroid SX-70 - klassischer geht Sofortbild nicht 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Techboy93 19. Mai 2017

Sehe ich genau so! Für mich hat ein Polaroid nicht den inflationären Charakter eines...

Dwalinn 09. Mai 2017

Ich kauf mir Platten eigentlich nur weil ich es entspannend finde. Bei einer Platte komme...

ichbinsmalwieder 08. Mai 2017

Warum? weil es so teuer ist? Zirkelschluss :) Wenn ich Bilder sofort haben will, nehm...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /