Weiser durch Sofia
So haben Forscher erstmals die Moleküle Schwefelhydrid (SH) und deuteriertes Hydroxyl-Radikal (OD) im interstellaren Medium nachgewiesen. Diese spielen eine wichtige Rolle in der interstellaren Chemie.
"Die ganze Schwefelchemie kannte man bislang noch gar nicht. Jetzt hat man mit Sofia das erste Schwefelwasserstoffmolekül - das ist SH, nicht H2S, wie man es normalerweise kennt - gefunden und kann darauf aufbauend die nächsten Schritte einer bestimmten chemischen Kette durchgehen, um zu sehen, was sich daraus bildet", erklärt DSI-Leiter Krabbe.
Erkenntnisse zur Geburt neuer Sterne
Zudem sei es gelungen, mit Sofias Teleskop den gigantischen Staubring - er hat einen Durchmesser von etwa sieben Lichtjahren - um das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße zu durchdringen. Dort gibt es eine Reihe junger Sterne, deren Entstehung noch nicht geklärt ist. "Wir haben da im Frühjahr Messungen gemacht, die wir jetzt auswerten müssen. Wir hoffen, dass wir da neue Aussagen bekommen."
Um Sternentstehung ging es auch bei der Beobachtung des Orion-Nebels. Dort ging es darum, ob die Entstehung von Sternen die Entstehung weiterer in der Nachbarschaft anregt. "Sternenentstehung könnte ansteckend sein - und wir möchten gern wissen, wie die Ansteckungsrate ist. Dazu gibt es jetzt Daten."
Bis Herbst in Hamburg
Erst einmal gibt es keine neuen Daten: Gut vier Monate soll die Überholung dauern. Sofia wird also noch gut zweieinhalb Monate lang in den Händen der LHT-Techniker bleiben. Ende Oktober, Anfang November soll das Flugzeug fertig sein, sagt LHT-Projektmanager Britz. "Und es ist dann wieder fast wie neu." Nach abschließenden Tests soll Sofia Mitte November wieder zurück nach Kalifornien fliegen.
Dass das Forschungsflugzeug wieder nach Hamburg zurückkehren wird, ist durchaus wahrscheinlich. Denn, erklärt DLR-Mitarbeiter Hammes: "Wir wollen noch 20 Jahre fliegen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vier Flüge pro Woche |
Er meint TurbUlenzen, anstelle von TurbOlenzen ;-)
http://raumzeit-podcast.de/2011/06/03/rz016-sofia-infrarotteleskop/
na vom Steuerzahler, also unter Anderem von dir! Der Steuerzahler sollte noch viel mehr...
+1