SoCs: Samsung soll wieder eigene CPU-Kerne entwickeln
Samsungs Entscheidung, wieder eigene CPU-Cores zu entwickeln, wäre spannend. Das Unternehmen relativiert allerdings die Berichte.

Samsung soll Medienberichten zufolge wieder in die Entwicklung von CPU-Kernen einsteigen. Wie die gut vernetzte Webseite Business Korea berichtet, hat der südkoreanische Hersteller bereits ein internes Team zusammengestellt, dass neue Cores entwickeln soll. Geleitet werden soll das Projekt von Rahul Tuli, der zuvor bei AMD war.
Damit würde Samsung eine Geschäftssparte einführen, die das Unternehmen 2019 geschlossen hatte. Zwischen 2015 und 2019 hatte Samsung eigene Kerne für seine Exynos-SoCs verwendet. Diese waren im Vergleich zur Konkurrenz zwar in den Single-Core-Tests durchaus gleichwertig, hatten aber meist schlechtere Multi-Cort-Ergebnisse und waren vor allem weniger effizient.
Ab 2019 verwendete Samsung schließlich Kerne mit ARM-Designs in den eigenen SoCs. Der Exynos 9820 und der Exynos 9825 waren die letzten Chipsets, die Samsungs Kerne verwendeten (M4 alias Cheetah). Die Entwicklung eigener Kerne könnte eine stärkere Verwendung der Exynos-Chips bedeuten.
Samsung relativiert Berichte
Samsung reagierte mittlerweile auf die Veröffentlichung der Berichte. Das Unternehmen teilte der Webseite Wccftech mit, dass Samsung keine neue Abteilung für die Entwicklung von CPU-Kernen geschaffen habe. Man habe stattdessen seit langem "mehrere interne Teams", die für die CPU-Entwicklung zuständig seien.
Genau genommen widerspricht Samsung mit der Erklärung lediglich den Berichten über die Gründung eines neuen Entwicklungsteams, nicht aber der Schaffung eigener Cores. Ohne eigene Abteilung scheinen Samsung-Kerne aber wenig wahrscheinlich zu sein. Die Verwendung von ARM-Kernen in den vergangenen Jahren lässt zudem darauf schließen, dass es keine aktive Kernentwicklung bei Samsung gibt.
Tatsächlich setzt Samsung mittlerweile auch in seinen Topmodellen weltweit auf Qualcomms Snapdragon 8 Gen2. In den Vorjahren kamen in einigen Teilen der Welt, unter anderem in Europa, auch die Oberklassegeräte mit Exynos-SoCs auf den Markt. Diese Geräte hatten mindestens in der Effizienz, aber auch bei der Bildverarbeitung der Kamera gegenüber den Snapdragon-Modellen, das Nachsehen.
Apple entwickelt eigene CPU-Kerne
Aktuell entwickelt Apple komplett eigene Kerne, Qualcomm setzt auf ein modifiziertes ARM-Design (Kryo). Die negative Entwicklung für Samsung im Chipmarkt könnte einer der Gründe sein, warum das Unternehmen künftig doch wieder eigene Kerne entwickeln möchte. Einen Zeitplan für eine Veröffentlichung gibt es noch nicht.
Nachtrag vom 7. März 2023, 8:58 Uhr
Samsung hat auf die Berichte einer eigenen CPU-Kernentwicklung reagiert. Wir haben den Artikel entsprechend angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja im High End sollten sie die nicht einsätzen aber darunter könnte sich das ja trotzdem...
Jop. Habe zu meiner Irritierung festgestellt, dass die wieder Notebooks bauen. Die...
Kommentieren