Sockel AM5: AMDs nächste CPUs sollen keine Pins mehr haben

LGA statt PGA: Mit dem Sockel AM5 soll AMD auch im Desktop-Segment die Fassung wechseln, so wie es Intel schon vor Jahren getan hat.

Artikel veröffentlicht am ,
LGA-Sockel eines Threadripper-Mainboards
LGA-Sockel eines Threadripper-Mainboards (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Statt Pins an der CPU zu verwenden, sollen diese künftig in der Fassung auf dem Mainboard stecken: Laut ExecutableFix wird AMD beim Sockel AM5 erstmals bei Mainstream-Systemen auf eine LGA- statt eine PGA-Fassung setzen.

Das steht für Land Grid Array statt Pin Grid Array, denn statt Pins befinden sich an der Unterseite der CPUs flache Kontakte - die Lands eben, der englische Begriff für Fläche. Intel hatte den Wechsel von Pins zu Pads bereits vom Sockel 487 zum Sockel 775 vollzogen, also den späten Pentium 4/D und den Core 2 Duo/Quad.

AMD hingegen setzt seit dem Sockel A für den Athlon (XP) auf ein PGA-Design, auch spätere Fassungen wie AM2 und AM3 bis hin zum aktuellen AM4 nutzen Kontakte und ergo CPUs mit Pins. Beim Sockel AM5 mit 1.718 LGA-Kontakten soll sich das ändern, hier erfolgt der Wechsel von DDR4- auf DDR5-Speicher.

LGA ist bei Servern schon lange Standard

Von der Anzahl der Lands her ähnelt der Sockel AM5 damit Intels Sockel LGA 1700, der für die im Herbst 2021 angesetzten Hybrid-CPUs namens Alders Lake gedacht ist. Auch bei diesem wird (optional) DDR5-Speicher verwendet, wenngleich günstigere Platinen für DDR4 ausgelegt sein sollen.

LGA statt PGA hat den Vorteil, mehr Pads respektive Pins pro Fläche unterbringen zu können. Das ermöglicht komplexere Verschaltungen, weshalb der Sockel AM5 alias LGA 1718 deutlich mehr Kontakte aufweist als der Sockel AM4 alias PGA 1331. Im Serversegment setzt AMD schon seit vielen Jahren auf LGA-Fassungen, sowohl bei den früheren Opteron- (Sockel F) als auch bei den aktuellen Epyc-CPUs (Sockel SP3).

Als positiver Nebeneffekt sind LGA-Prozessoren durch einen Deckel arretiert, was es praktisch unmöglich macht, diese ungewollt aus dem Sockel zu ziehen. Bei PGA-Modellen sorgt ein kleiner Hebel für den nötigen Anpressdruck und genügt üblicherweise auch, um den Chip zu arretieren - er kann mit bloßen Fingern nicht herausgezogen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 27. Mai 2021

Neben der Anzahl von Takten, die für die Signalumwandlung benötigt werden, hängt die...

Johannes321 26. Mai 2021

Vielleicht läuft das ja heute sinnvoller ab als gestern... Ihr betrachtet das alles etwas...

forenuser 25. Mai 2021

Oh ja... Ging mir so, als ich im Oktober letzen Jahres seit Ewigkeiten mal wieder einen...

Crass Spektakel 25. Mai 2021

Der Hauptgrund für die Umstellung ist natürlich zum einen daß der alte AM4 einfach keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /