Mehr als die doppelte Performance drin
Wir testen alle drei Ryzen-CPUs mit Standardeinstellungen auf einem MSI X370 Xpower Gaming Titanium (Firmware v7A31v1O2, Agesa v1207), Overclocking wie PBO ist also nicht aktiv. Die Prozessoren laufen mit 32 GByte DDR4-2666-CL14-Speicher, um ein (teures) System von 2017 nachzustellen.
Alle Anwendungen und Spiele sowie Windows 10 x64 v21H2 liegen auf einer Crucial P5 Plus mit 2 TByte, einer der schnellsten derzeit verfügbaren NVMe-SSDs. Als Grafikkarten nutzen wir eine Geforce RTX 3080 (Games) samt eingeschaltetem rBAR, als Netzteil kommt ein Seasonic Prime TX mit 1.000 Watt zum Einsatz.
Getestete Spiele
- Anno 1800 (Anno Engine)
- CSGO (Source Engine)
- Cyberpunk 2077 (Red Engine)
- F1 2021 (Ego Engine)
- Grand Theft Auto 5 (RAGE)
- Kingdom Come Deliverance (Cry Engine)
- MS Flight Simulator (Asobo Engine)
- Planet Zoo (Cobra Engine)
Der Sprung vom Ryzen 7 1800X auf den Ryzen 7 3700X fällt mit 20 bis 35 Prozent anständig aus, immerhin liegen über zwei Jahre zwischen dem Launch der beiden Prozessoren. CSGO läuft auf dem Zen-2-Chip besonders gut, das Leistungsplus beträgt hier 49 Prozent in 1080p. Auch in 1440p und sogar in 4K schrumpft der Abstand dank flotter Grafikkarte kaum - außer in Cyberpunk 2077 und F1 2021. Die werden aufgrund von Raytracing-Ultra-Details stark vom Pixelbeschleuniger ausgebremst.
Fast schon wahnwitzig ist der Performance-Zuwachs, wenn wir den Ryzen 7 1800X durch den Ryzen 7 5800X3D ersetzen: In sechs von acht Spielen verdoppelt sich die Framerate in 1080p und auch in 1440p. Die beiden Raytracing-Titel sind zwar GPU-limitiert, ungeachtet dessen springt die Bildrate in 1080p um 30 Prozent bei Cyberpunk 2077 und um 53 Prozent bei F1 2021 nach oben. Erst in 4K stagniert sie hier nahezu, was allerdings wenig überrascht.
Ausgehend von einem Ryzen 1800X und einem Ryzen 7 3700X lohnt sich der Ryzen 7 5800X3D je nach Titel aber selbst in 3.840 x 2.160 Pixeln noch: Anno 1800 erreicht 50 fps statt um die 30 fps, ähnlich sieht es bei Microsofts Flight Simulator aus. Auch für CSGO und Planet Zoo ist der aktuelle Octacore eine Überlegung wert, sofern eine hohe Framerate gewünscht wird.
Besonders erfreulich ist abseits der immensen Performance-Steigerungen, dass ein Ryzen 7 5800X3D im Spielbetrieb sehr viel weniger Leistung aufnimmt als ein Ryzen 7 1800X. Dank des riesigen L3-Caches wird das DDR4-Speichersubsystem drastisch entlastet; statt durchschnittlich 80 Watt Package Power wie bei den älteren Chips sind es beim 5800X3D nur rund 55 Watt.
Kommen wir zum Resümee.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sockel AM4 im Test: Ein Ryzen-Upgrade nach fünf Jahren ist der Wahnsinn | Der Sockel AM4 hat bis heute Potential |
Es hat funktioniert :D
Anrufe bleiben aus, weil selbst das nicht mehr funktioniert - rotfl. Oder weil es den...
LOL
Garantie? Bin mir nicht sicher was du meinst. Üblicherweise gibts Listen der Hersteller...