Social Games: 85 Prozent der Spieler haben nach einem Tag genug

Gerade mal 5 Prozent der Spieler, die ein Social Game ausprobieren, sind nach rund drei Monaten noch dabei - und 85 Prozent hören sogar nach einem Tag schon wieder auf, so eine neue Marktstudie.

Artikel veröffentlicht am ,
Farmville
Farmville (Bild: Zynga)

Die Masse der Social Games - also Titel wie Farmville oder Cityville, die auf sozialen Netzwerken wie Facebook gespielt werden - schafft es offenbar nicht, große Teile der Kundschaft länger an sich zu binden. Das legen jedenfalls neue Untersuchungen von Playnomics nahe. Das US-Unternehmen hilft Publishern mit einer hauseigenen Audience-Management-Plattform als Dienstleister bei der Vermarktung ihrer Social Games. Nach Angaben von Playnomics kehren 85 Prozent der Spieler, die ein Social Game ausprobiert haben, am nächsten Tag nicht wieder zurück.

Und auch der Rest bleibt offenbar nicht lange dabei: 95 Prozent der Spieler, die in der ersten Hälfte eines Quartals mit einem Social Game angefangen haben, hat ihm am Ende des gleichen Quartals schon wieder den Rücken gekehrt. Bei Frauen ist die Abbrecherquote etwas höher als bei Männern.

Weitere Ergebnisse der Marktforscher: Relativ wichtig scheint zu sein, wie lange der jeweilige Spieler am ersten Tag spielt. Der typische Abbrecher hatte schon nach 21,8 Minuten die Lust verloren - wer dagegen längerfristig engagiert geblieben ist, hatte am Anfang 42,8 Minuten mit dem Social Game verbracht. Die meisten Spieler fangen ein Programm am Samstag an, am längsten spielen sie allerdings an Montagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hu5eL 25. Okt 2012

Könnte man auch auf MMorpgs übertragen...

el pollo diablo 22. Okt 2012

das problem ist doch: diese ganzen apps kann man schlichtweg nicht als spiele bezeichnen...

lemmer 21. Okt 2012

Lustig, wie jetzt ein Social-Networking-Bläschen nach dem anderen vor sich hin platzt...

/mecki78 19. Okt 2012

Das ist das eine Problem. Ich habe nicht immer Zeit den ganzen Tag zu spielen. Ich habe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /